Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dokumente aus beinahe 100 Jahren Geschichte: Die Stuttgarter Philharmoniker im Stadtarchiv Stuttgart

Zentral in Stuttgart, direkt in der Nähe des Rathauses, liegt das Gustav-Siegle-Haus. In ihm haben heute die Stuttgarter Philharmoniker ihren Sitz. Das hat Tradition, denn bereits 1924, dem Jahr der Gründung der Philharmoniker, fand hier ihr erstes Konzert statt.

Ab 1925 wurden die Philharmoniker für den damals noch sehr neuen Rundfunk engagiert. Dieser Vertrag wurde nach der nationalsozialistischen Machrübernahme allerdings aufgelöst, die jüdischen Mitglieder des Orchesters wurden entlassen. Das Orchester spaltete sich nun auf: Während ein Teil den Rundfunkvertrag übertragen bekam und zunächst als württembergisches Synfonie-Orchester, später als Stuttgarter Synfonie-Orchester weiterbestand, hatte der andere Teil mit seiner Existenz zu kämpfen. 1934 durfte er als Landesorchester Gau Württemberg-Hohenzollern neu gegründet werden. So bestand es bis kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs fort. 1946 gründeten sich die Stuttgarter Philharmoniker neu und bilden seither einen wichtigen Bestandteil des Stuttgarter Kulturlebens.

Um diesen wichtigen Teil der Stadtgeschichte für die Zukunft zu bewahren und auch zugänglich zu machen, wurden die Unterlagen der Stuttgarter Philharmoniker an das Stadtarchiv abgegeben. Diese Übernahme und die folgende Erschließung fanden im Rahmen der Abschlussarbeit meiner archivischen Ausbildung statt. Wie aus den Unterlagen einer solchen Einrichtung Archivgut wird, möchte ich Ihnen im Folgenden zeigen:

Bestandsaufnahme

Unbearbeitete Unterlagen der Stuttgarter Philharmoniker im Magazin des Stadtarchiv Stuttgart

Vor Beginn der Bearbeitung eines “Bestands” (so nennen Archivarinnen und Archivare zusammengehörende Unterlagen derselben Herkunft oder desselben Themas) steht immer die Bestandsaufnahme. Hier reihen sich ältere Unterlagen an die Neueren, manchmal auch durcheinander. Im Falle der Stuttgarter Philharmoniker handelte es sich um Unterlagen aus einem Zeitraum von etwa 1924 bis 2020, wobei der zeitliche Schwerpunkt in der Zeit seit 1946 lag.

Der Gesamtumfang der Dokumente wird in Archiven übrigens in Metern erfasst. Würde man die im Bestand enthaltenen etwa 50 Ordner mit Akten, zwei Kisten voller Fotografien und die über 60 Plakate in einer langen Reihe nebeneinander legen würde sich ein Umfang von um die sieben sogenannten „Laufmetern“ ergeben. Unsere Regalböden haben passenderweise eine Breite von etwa einem Meter, sodass sich die laufenden Meter relativ rasch bestimmen lassen.

Bei der anschließenden Erfassung der Unterlagen zeichnet sich dann bald ein Bild von der Geschichte der Philharmoniker ab. So lässt sich beispielsweise die Tätigkeit des privaten Vereins genauer verfolgen, der ab 1946 die Trägerschaft des Orchesters übernahm. Die Unterlagen zur Organisation verschiedener Projekte und zu Veranstaltungen geben zudem beispielhaft Auskunft über die Arbeit des Orchesters. Wussten Sie zum Beispiel, dass die Stuttgarter Philharmoniker einmal Teil der Fernsehserie „SOKO Stuttgart“ waren? Die Folge „Das Todesfagott“ von 2011 behandelt einen fiktiven Mordfall in den Reihen des Orchesters.

Bildlich gesprochen

Stuttgarter Philharmoniker mit Chefdirigent Hans Zanotelli im Beethoven-Saal der Liederhalle, 25.02.1980
Stadtarchiv Stuttgart 136/1 FM 189/145
Urheberin: Stadtplanungsamt Stuttgart, Ute Schmidt-Contag

Die Fototografien aus dem Bestand zeigen die Philharmoniker bei Konzerten unter ihren verschiedenen Chefdirigenten. Ein Problem hierbei ist, dass die Bilder oftmals undatiert sind, was die historische Einordnng schwierig macht. Zudem sind Personen und Orte häufig unbekannt. Es war ein Glücksfall, dass uns für die Identifizierung und Datierung der Bilder ein Mitglied der Stuttgarter Philharmoniker als Zeitzeuge zur Verfügung stand und so zahlreiche Hinweise liefern konnte. Erkennt man eine Person auf einem Bild, ist oftmals zumindest eine zeitliche Eingrenzung möglich. Auf diese Weise lässt sich Stück für Stück mehr über das auf dem Foto Abgebildete erfahren.

Genauso wie die Fotografien sind auch die Plakate eine Bereicherung für den Bestand. Auslandskonzerte, Gastspiele und Jubiläen werden durch die Plakate und Bilder dokumentiert. Sie reichern die von vielen als trocken empfundenen Akten an.

Stadtarchiv Stuttgart, Plakatsamnmlung, 9400 Einzelverzeichnung, Signatur: 2605

Die neueren Unterlagen sind hierbei übrigens die alten Unterlagen der Zukunft und somit ebenfalls gut im Archiv aufgehoben, wie das Plakat zum Konzertprogramm des hundertjährigen Jubiläums des Gustav-Siegle-Hauses von 2012 zeigt. Eines der neueren Stücke des Bestands weist wiederum direkt in die Vergangenheit.

Mit abgegeben wurde auch ein digitales Verzeichnis aller von den Philharmonikern gespielten Konzerte seit 1977. Die Dokumente des Bestandes ergänzen sich dabei gegenseitig. Ein undatiertes Plakat lässt sich so möglicherweise durch den Veranstaltungsort im digitalen Konzertarchiv wiederfinden. Das hilft nicht nur den zukünftigen Forschenden, sondern auch uns Archivarinnen und Archivaren: Wir müssen dafür sorgen, dass durch eine gute Beschreibung der Dokumente Sie als Nutzende genau das finden, was Sie suchen. Unsere möglichst objektive Beschreibung der Unterlagen tragen wir dann in unsere Archiv-Datenbank „Augias“ ein. Die Interpretation des Inhalts müssen dann die Forscherinnen und Forscher übernehmen, die sich mit den Unterlagen wissenschaftlich beschäftigen.

Last, but not least

Zum Abschluss der Bearbeitung wird es übrigens auch noch handwerklich. Alle Metallteile müssen zum Schutz vor Rost entfernt werden. Beim sogenannten „Entmetallisieren“ kommt ganz schön was zusammen: Aus den Akten der Stuttgarter Philharmoniker wurden etwa 275 Gramm Büroklammern und Heftzwecken entfernt.

Nun werden die Akten noch in säurefreien Karton verpackt, um sie optimal zu schützen. Dann wandert das Archivgut in unser Magazin, wo es aus konservatorischen Gründen gut gekühlt auf Nutzerinnen und Nutzer wartet.

Der Bestand 136/1 Stuttgarter Philharmoniker ist in der Online-Findmitteldatenbank recherchierbar.

Unterlagen der Stuttgarter Philharmoniker nach der Bearbeitung, abschließend werden sie noch in einen “Archivkarton” verpackt und kommen dann ins Magazin

Wer nun schon vor seinem Besuch ins Archiv ein paar Jahre in die Vergangenheit der Philharmoniker zurückblicken möchte, kann sich übrigens hier durch deren Website von 2019 klicken, die wir auch aufbewahren: https://wayback.archive-it.org/8861/*/https://www.stuttgarter-philharmoniker.de/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lenakirchner (11. November 2022). Dokumente aus beinahe 100 Jahren Geschichte: Die Stuttgarter Philharmoniker im Stadtarchiv Stuttgart. Archiv0711. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/bep7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.