Wiedereröffnung: Resümee nach zwei Wochen der eingeschränkten Lesesaalöffnung
„Wir sind erfreut und gleichzeitig erstaunt, dass der Bedarf
an der Nutzung des Stadtarchivs sehr hoch ist. Das ist ein klares Zeichen: Wir
werden gebraucht.“ So resümiert Sabine Schrag, Mitarbeiterin im Lesesaal, über die ersten beiden
Wochen der eingeschränkten Lesesaalöffnung.
Eines der wichtigsten Kriterien eines Archivs ist die öffentliche
Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der Quellen vor Ort zur eigenen Auswertung. Eine umfassende Beratung und Betreuung der Besucherinnen
und Besucher war und ist den drei Lesesaalmitarbeiterinnen Frau Schrag, Frau
Neh und Frau Seyboth dabei besonders wichtig.
Wie ist nun der Eindruck der Mitarbeiterinnen nach der Wiederöffnung? Wie hat sich die Arbeit verändert?
Schon optisch fällt auf: Einiges ist neu. Zwischen den Arbeitsplätzen sind als Schutzmaßnahme Trennwände aus Plexiglas angebracht, ebenso an der Theke der Aufsichtskräfte. Zur Hygiene stehen Desinfektionsspray und Handschuhe bereit.
Auch zwischenmenschlich hat sich einiges verändert, wie Sabine Schrag feststellt:
Der Umgang im Lesesaal ist traditionell sehr persönlich. Durch die Anmeldungen wissen wir – anders als in Bibliotheken – von jedem Nutzer und jeder Nutzerin den Namen und das Forschungsvorhaben. Der persönliche Umgang und die Beratung, die vom Gespräch lebt, leiden derzeit sehr.
Man muss nun also neue Strategien entwickeln, um trotz der geltenden Kontakteinschränkungen ein Beratungsangebot zu schaffen. Das wichtigste Gebot ist der gegenseitige Schutz aller. Statt eines direkten Gesprächs werden oft Zettel mit Hinweisen und Hilfestellungen kontaktlos übergeben. Ist ein fachliches Gespräch unumgänglich, können die Lesesaalbesucherinnen und -besucher telefonisch mit ihrem Handy Kontakt zu einem der Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter im Haus herstellen. Auch gab es schon persönliche Beratungen in großer Distanz im Innenhof des Stadtarchivs. Not macht also erfinderisch, keiner wird alleine gelassen.
Das erfordert aber auch einiges von den Nutzerinnen und Nutzern selbst: Mehr noch als vorher muss man sein Anliegen sehr präzise formulieren. Möglichst so, dass man ohne große Nachfragen auf die besten Rechercheoptionen verweisen und alles für den Benutzertag im Vorfeld herrichten kann. Wer mehr Beratung benötigt, sollte bereits vor der Planung eines Besuches sich telefonisch oder per Mail beraten lassen. Für die Mitarbeiterinnen des Lesesaals bedeuten die Einschränkungen einen erhöhten Vorbereitungsaufwand. Alle bestellten Quellen müssen vor 9 Uhr auf den Arbeitsplätzen oder Archivwagen bereitstehen.
Nun könnte man denken: Eingeschränkte Beratung und Hygienemaßnahmen, die erstmal umständlich erscheinen sowie das Warten auf einen Termin könnte viele auch abschrecken. Wird das Archiv überhaupt für einen persönlichen Besuch unter diesen Umständen von der breiten Masse in Anspruch genommen? Sabine Schrag berichtet:
Von Beginn der Wiedereröffnung an waren die Plätze im Lesesaal täglich ausgebucht. Bis Pfingsten sind alle Termine bereits vergeben.
Genutzt wird das Stadtarchiv von jedermann. Da sind Studierende oder anderweitig wissenschaftlich Tätige, die auf die Archivquellen angewiesen sind, um Auftragsarbeiten, Forschungsvorhaben und Abschlussarbeiten abschließen zu können. Hieran merkt man, dass Archivnutzung durchaus existenzsichernden Charakter haben kann. Da sind aber auch genealogisch Forschende oder Neulinge im Archiv, die sich beispielsweise über die Nutzungsgeschichte der ehemaligen Rheinstahlhalle informieren. Sehr beliebt ist momentan der Bestand des Amts für Bodenordnung. Aus diesem wurden Fotos für das Projekt „Stuttgart 1942“ verwendet.
Die Stimmung der Lesesaalmitarbeiterinnen ist grundsätzlich positiv und motiviert. Es gibt nun mit den Abstandsregeln, dem Mund-Nasen-Schutz und umfassenden Hygieneregeln erprobte Schutzmaßnahmen, die es zu Beginn der Pandemie noch nicht gab. „Das macht es möglich, unter den gegebenen Umständen wieder für unsere Benutzerinnen und Benutzer da zu sein.“ Dass dies nur durch einen gegenseitigen respektvollen Umgang und ein soziales Verantwortungsbewusstsein möglich ist, ist allen Archivbesucherinnen und -besuchern bewusst: Beschwerden über die eingeschränkten Bedingungen gibt es kaum.
Klar ist den drei Mitarbeiterinnen, wie dem gesamten Stadtarchiv, vor allem eins geworden: Das Stadtarchiv ist für die Bürgerinnen und Bürger eine immens wichtige Einrichtung. Die Schließung hatte gravierende Auswirkungen auf Einzelne. Ebenso ist der Bedarf an einer persönlichen Archivnutzung und -beratung vor Ort im Lesesaal sehr hoch und kann auch nicht in jedem Fall durch schriftliche oder telefonische Anfragen ersetzt werden.
Archivsignatur: Bestand 101 – Amt für Bodenordnung
Links: Hinweise über unsere eingeschränkte Lesesaalöffnung (aufgerufen am 22.05.2020)
Artikel “Street View Stuttgart 1942” (aufgerufen am 22.05.2020)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Stuttgart (22. Mai 2020). Wiedereröffnung: Resümee nach zwei Wochen der eingeschränkten Lesesaalöffnung. Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/belh
Eine Antwort
[…] wöchentlich im Stadtarchiv arbeiten können. Anders als bei den Kolleginnen und Kollegen im Stadtarchiv Stuttgart kam es bislang nur selten vor, dass alle Plätze vorab reserviert […]