Olga geht immer? – die beliebtesten Artikel im digitalen Stadtlexikon
Mit großen Schritten steuert das digitale Stadtlexikon Stuttgart auf seinen 250. Artikel zu. Die einzelnen Beiträge zu Personen, Ereignissen, Orten, Institutionen und Themen rund um Stuttgart liefern vielfältige Informationen zur Geschichte der Stadt vom Mittelalter bis zur jüngsten Vergangenheit. Vor allem aufgrund dieser breiten Streuung, ebenso wie seines reichhaltigen Materials hat sich das Lexikon in den letzten Jahren bei den historisch Interessierten als feste Größe etabliert. In diesem Zusammenhang stellt sich (nicht nur) für das Team hinter dem Lexikon immer wieder die Frage, welche Artikel von den Nutzerinnen und Nutzern besonders häufig aufgerufen werden. Das ist zwar nicht immer gleich, dennoch lassen sich manche Tendenzen ablesen.

Stadtarchiv Stuttgart, 9050 Dokumentation Historisches Bild, Signatur 05750
Ladies First
Zu den beliebtesten Artikeln in der fast fünfjährigen Geschichte des Lexikons zählen oftmals royale Damen: Die griffige Formel „Olga geht immer“ trifft es ganz gut, denn Königin Olga Nikolajewna von Württemberg (1822-1892) erweckt kontinuierlich Interesse. Ihre ebenso bekannte Vorgängerin, Königin Katharina Pawlowna Romanowa von Württemberg (1788-1819), ist ähnlich beliebt. Die Herren des Hauses Württemberg – ob nun Grafen, Herzöge oder Könige – sind hingegen seltener das Ziel von Recherchen. Für die moderne bürgerliche Gesellschaft ist es daher möglicherweise beruhigend zu wissen, dass ein demokratisch gewählter Volksvertreter, der ehemalige Bürgermeister Manfred Rommel (1928-2013), aktuell Spitzenreiter unter den Männern ist.

Stuttgart, eine Metropole moderner Architektur
Die Spitzenplätze der gefragtesten Artikel des Lexikons nehmen allerdings ohnehin keine Biographien ein, sondern historisch bedeutsame Orte. Hier sind vorrangig die Sehenswürdigkeiten Stuttgarts zu nennen, die in der Stadt, aber auch weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sind. Die seit 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende „Weißenhofsiedlung“, der nicht nur aufgrund der Baumaßnahmen um Stuttgart 21 berühmt-berüchtigte „Hauptbahnhof“ sowie das Ensemble um „Schlossplatz“ mit „Neuem Schloss“ und „Königin-Olga-Bau“ stehen hier im Fokus des Interesses; sicherlich sowohl von Einheimischen als auch von Besucherinnen und Besuchern.
Überraschend ist indes der unangefochtene Tabellenführer: Die beiden Hochhäuser „Romeo & Julia“, die der bedeutende Architekt Hans Scharoun in den späten 1950er Jahren errichtete. Vielleicht liegt der Grund in der großen Bedeutung Stuttgarts in der Architekturgeschichte der Nachkriegsmoderne, vielleicht ist es aber auch schlichtweg der romantische Name, der viele auf diese Seite führt.
Oh Captain, mein Captain…
Selbstredend treffen profane Klick-Zahlen keine Aussage über die tatsächliche Bedeutung der behandelten Personen, Orte und Themen. Nicht ohne Grund macht sich Dr. John Keating (alias Robin Williams) in „Der Club der toten Dichter“ über die Liste der wichtigsten Literatur im Lehrbuch lustig und lässt sie samt Vorwort von seinen Schülern herausreißen. Derart drastische Maßnahmen fordern wir nicht, denn für das digitale Stadtlexikon Stuttgart ist in allererster Linie der wissenschaftliche Ertrag wichtig. Unabhängig davon wie objektiv ein solches Ranking sein kann, beeinflusst es nicht die Entscheidung der Artikel-Auswahl. Ebenso löschen wir keinen Artikel, nur weil er selten angeklickt wird.
Schließlich ist auch das Suchverhalten gleichsam konjunkturellen Schwankungen unterworfen, die sich jedoch meist gut nachvollziehen lassen: Dass im September 2022 nach zwei Jahren ohne das zentrale Volksfest die Begriffe „Cannstatt“ und „Wasen“ außerordentlich häufig gesucht wurden, dürfte wahrscheinlich die Wenigsten in Erstaunen versetzen. Etwas bemerkenswerter ist da schon, dass in den Sommermonaten Johann Nepomuk von Schwerz, ein Hohenheimer Agrarökonom des frühen 19. Jahrhunderts, besonders gefragt war. Dass er maßgeblich die Verbesserung von Erträgen in der Landwirtschaft unter klimatisch veränderten Bedingungen erforschte, machte ihn scheinbar aktueller denn je.
Was aber ist denn nun der beste Artikel? Diese Frage müssen wir wohl unseren Nutzerinnen und Nutzern überlassen. Gerne freuen wir uns dazu auf Ihre Rückmeldung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Heinz (9. September 2022). Olga geht immer? – die beliebtesten Artikel im digitalen Stadtlexikon. Archiv0711. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/beox