Für immer Sommer, für immer beste Freundinnen. Ein Doppelporträt des Malers Otto Jung (1867-1935)
Wer dem Sommer noch ein wenig nachträumen möchte, mag in das Doppelporträt eintauchen, das der Stuttgarter Maler Otto Jung 1908 von den beiden Freundinnen Elisabethe Susanna Hornmann und Emma Gutersohn schuf.
Die beiden unmittelbar an den Bildvordergrund herangerückten jungen Frauen sitzen eng nebeneinander im Schatten eines Kastanienbaums, der die rechte Bildhälfte bestimmt. Die linke Seite, die den Blick in eine sanft gewellte Landschaft freigibt, erscheint dagegen in hellem, silbrigem, flimmerndem Licht. Die vorne rechts am Bildrand sitzende der in Halbfigur gezeigten Frauen hat den Kopf den Betrachtenden zugewandt und blickt offen aus dem Gemälde, die linke ist ins Profil gekehrt und sieht versunken gerade aus.
Trotz der scharfen Kontraste zwischen Nähe und Ferne, Hell und Dunkel sowie Außen und Innen vermag das Porträt den Eindruck starker Verbundenheit und Harmonie auszusenden. Die beiden Frauen sind dicht zusammengerückt, die vordere hat den linken Arm um die hintere gelegt. Diese erwidert die Geste der Zuneigung, indem sie deren Hand umschließt. Beide tragen ein hellgrünes Kleid und halten einen Strauß Wiesenblumen; sie sitzen im Schatten des Baumes, geschützt vor der Sonne. Ein grün-blau-grauer Farbklang schließlich verbindet das gesamte Bild sowohl formal als auch inhaltlich. Otto Jung vermochte so zum einen den Eindruck von Zusammengehörigkeit wesentlich zu fördern, zum anderen gelang es ihm, die Stimmung eines Sommertags einzufangen.
„Seiner Neigung nach aber ist er Figurenmaler, und insbesondere ist es eine gewisse Art von Porträt, das er pflegt: das Porträt in der Landschaft…“
Schon Julius Baum, der Otto Jung 1913 einen Abschnitt in seinem Buch Die Stuttgarter Kunst der Gegenwart widmete, verortete dessen Begabung im Bereich der Porträtmalerei, insbesondere der Figurenzeichnung. Zu diesem Schluss kommt auch die Kunsthistorikerin Tanja Warring, die vor kurzem eine umfassende Biographie des Künstlers und dessen Ehefrau Berta Malzacher-Jung verfasst hat. Baums Ausführungen, denen das oben angeführte Zitat entnommen ist, werden von einer Abbildung des Doppelporträts von Elisabethe Hornmann und Emma Gutersohn begleitet, womit es als ein Beispiel für Otto Jungs spezifische künstlerische Fertigkeiten begriffen zu werden scheint.
Otto Jung war ab 1882 in Stuttgart zum Holzschneider ausgebildet worden – was sehr gute Kenntnisse im Medium der Zeichnung sowie einen sicheren Umgang mit den Elementen Linie und Kontur befördern mochte. Von 1886 bis 1891 schloss er schließlich ein Studium der Malerei an den Akademien in Stuttgart und Karlsruhe an. Sein brillantes Können, beide künstlerischen Ausdrucksmedien miteinander zu verbinden und darüber eine auf das Motiv bezogene innerbildliche Stimmung zu erzeugen, zeigen der Gebrauch von Licht und Schatten, Farbe und Kontur sowie der Wechsel zwischen sehr fein und sehr locker gemalten Partien in dem Porträt von Elisabethe Hornmann und Emma Gutersohn eindrücklich.
Rätselhafte Dargestellte
Wen aber hielt Otto Jung in einem scheinbaren Moment ewigen Sommers und ewiger Freundschaft in dem Doppelporträt fest? In welchem Verhältnis standen die beiden Dargestellten zueinander, was mochte den Anlass für den Auftrag des Porträts gegeben haben?
Biographische Informationen zu den Personen lassen sich bislang nur sehr wenige finden und bleiben letztlich auf Elisabethe Hornmann beschränkt. Dem Eintrag im Heiratsregister zufolge war sie die Tochter eines in Stuttgart ansässigen Privatiers, die am 16.10.1912 im Alter von 32 Jahren den kunstgewerblichen Zeichner Felix Frick heiratete, Sohn eines bereits verstorbenen Gablenberger Kaufmanns. Sie wurde am 17.12.1879 in Darmstadt geboren und starb am 10.04.1958 im Katharinenhospital in Stuttgart.
Über Emma Gutersohn kann aktuell nichts Näheres in Erfahrung gebracht werden, als dass sie eine Freundin Elisabethe Hornmanns war. Auch muss offenbleiben, welche der beiden in Otto Jungs Gemälde gezeigten Frauen letztlich welcher Person zuzuordnen ist. Da das Bild sich im Besitz Elisabethe Hornmanns befand, mag sie die vordere, dem Betrachter zugewandte Frau darstellen. Gesichert werden kann diese Mutmaßung aber nicht.
Kunstgeschichtlich betrachtet lässt das Gemälde sich in der Tradition des Freundschaftsporträts verorten. Im Bildaufbau bezog Otto Jung sich eindeutig auf diese Gattung, die im 19. Jahrhundert einen Höhepunkt erlebte; so in dem leicht versetzten, hintereinander gestaffelten Arrangement der beiden Frauen, von denen eine den Betrachtenden zu-, die andere von diesen abgewandt ist. Dabei interpretierte er das Motiv und die Thematik auf eine für ihn spezifische Weise, indem er das Porträt in einer Landschaft verortete. Die Bildgattung Doppelporträt bzw. das Moment der Doppelung im Porträt taucht ferner in verschiedenen Formen in seinem Werk auf.
Entstanden sind Freundschaftsporträts häufig zu bestimmten Anlässen, bei Frauen beispielsweise mit dem Eintreten in den Ehestand. Dieser ist leider nur für den Fall Elisabethe Hornmanns belegt und erfolgte vier Jahre nachdem Otto Jung das Gemälde gemalt hatte. Auch die Motivation hinter dem Bild bleibt damit aktuell im Dunkeln.
Nachlass aus Verbundenheit
Dass sich Otto Jungs meisterliches Freundschaftsporträt heute in den Beständen des Stadtarchivs Stuttgart befindet, entspringt letztlich ebenfalls einem Gefühl der Verbundenheit. Felix Frick, der spätere Ehemann Elisabethe Hornmanns, arbeitete lange Jahre als Gemälderestaurator für das Haus. Bei seinem Tod 1962 schenkte er dem Stadtarchiv die kleine Sammlung an Gemälden, Grafiken und Zeichnungen von im Stuttgarter Umfeld wirkenden Künstlern, die er und seine Frau besaßen. Neben dem Porträt von Otto Jung umfasst die Stiftung Grafiken von Christian Landenberger, Erwin Schweizer und Georg Lebrecht.
Mehr zu Otto Jung
Bei wem das Doppelporträt Neugier auf den Maler Otto Jung geweckt hat, kann sich den 28. September im Kalender vormerken: Im Gespräch mit der Journalistin Adrienne Braun stellt Tanja Warring um 19 Uhr im Stadtarchiv Stuttgart ihre Künstlerbiographie Zwischen Belle Epoque und neuer Zeit. Das Künstlerpaar Bertha Malzacher-Jung und Otto Jung vor. Sie zeichnet darin ein anschauliches Bild des künstlerischen Schaffens und des bewegten Lebens von Otto Jung, wie auch von dessen hochbegabter Ehefrau, der Künstlerin Berta Malzacher-Jung, die eine Malerinnenkarriere schließlich nicht mit den Anforderungen der Zeit an eine Ehefrau und Mutter zu vereinbaren mochte.
Quellen:
Stadtarchiv Stuttgart 177/1 – Standesamt, Heiratsregister Innenstadtbezirke 1913, Bd. 5, Nr. 1601 – 2000, Eintrag Nr. 1975, 16.10.1913.
Stadtarchiv Stuttgart 177/1 – Standesamt, Sterberegister Innenstadtbezirke 1958 Nr. 1201 – 1500, Sterbeeintrag Nr. 1380.
Stadtarchiv Stuttgart, Stiftung 1004, 28.05.1962.
Julius Baum, Die Stuttgarter Kunst der Gegenwart, Stuttgart 1913.
Tanja Warring, Zwischen Belle Epoque und Neuer Zeit. Das Künstlerpaar Bertha Malzacher-Jung und Otto Jung, Basel 2022.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bettina Kunz (23. September 2022). Für immer Sommer, für immer beste Freundinnen. Ein Doppelporträt des Malers Otto Jung (1867-1935). Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/beoz