“Ohne Wohnung keine Arbeit…”
Obdachlosigkeit ist ein historisches Phänomen, das eine lange Geschichte hat. Das Fehlen einer festen Behausung bedroht den Menschen ebenso elementar wie das Fehlen von Nahrung und gesundheitlicher Versorgung. Anders als andere Risiken menschlichen Daseins hat der moderne Sozialstaat trotz insgesamt steigenden Wohlstands die Obdachlosigkeit bis heute nicht zum Verschwinden gebracht.

Ein neuer Vorlass im Stadtarchiv
Das Stadtarchiv Stuttgart hat jetzt die Erschließung eines bedeutenden Bestandes zu dieser Thematik abgeschlossen. Es handelt sich um den Vorlass von Prof. Dr. Andreas Strunk, der sich über einen Zeitraum von 45 Jahren hinweg professionell mit dem Thema Wohnungslosigkeit beschäftigt hat. Andreas Strunk war nach einer Tätigkeit an der Universität Stuttgart im Fachbereich Architektur ab 1975 Leiter der beiden städtischen Obdachlosenheime in der Nordbahnhofstraße 21 sowie der Bismarckstraße 39. Diese Wohnheime hatten „Vorläufer“ in der Hauffstraße 3 und in der Türlenstraße 34. Sie standen standen für zentrale Unterbringung und Geschlechtertrennung, was etwa die Bedürfnisse obdachlos gewordener Paare in keiner Weise berücksichtigte. Ebenso war es durchaus üblich, Bunker als Männerwohnheime zu nutzen, u.a. den Hochbunker am Pragsattel.

Im Mittelpunkt der Tätigkeit Strunks stand insbesondere die Entwicklung ambulanter Hilfsangebote als Alternative zum bis dahin vorherrschenden zentralisierten Heimbetrieb, wofür die Schaffung eigenen Wohnraums für diese Zwecke eine wichtige Grundlage darstellte. Stuttgart hatte hierbei phasenweise eine führende Rolle, bevor die Frage der Unterbringung Obdachloser zu Beginn der 1980er Jahre zu einem kommunalen Politikum wurde. Strunk war Vorsitzender der neugegründeten „Ambulanten Hilfe e.V.“ (Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg) und bekleidete ab 1977 die neugeschaffene Stelle eines Sozialplaners, getragen von der Evangelischen Gesellschaft und zunächst finanziert durch städtische Zuschüsse, bevor er 1983 im Zuge heftiger sozialpolitischer Auseinandersetzungen entlassen wurde.
Heftige Auseinandersetzungen
Diese Debatten waren phasenweise von starker Polemik geprägt, wobei die Vertreter einer Reform der Obdachlosenhilfe sich nicht nur mit konservativen, teils repressiven und exkludierenden Positionen auseinanderzusetzen hatten, sondern auch mit linksradikalem Aktivismus und einer Verbindung zum zeitgleich schwelenden Konflikt um Hausbesetzungen. Einerseits war etwa im Stuttgarter Wochenblatt 1981 zu lesen: „Die übertolerante Haltung einiger öffentlicher Stellen hat Stuttgart geradezu zum Wallfahrtsort für Nichtsesshafte werden lassen, zumal sie in Stuttgart auch noch Bargeld und nicht nur eine Mahlzeit zur Stillung des Hungers erhalten.“ Andererseits berichtet Andreas Strunk von zeitgleichen Äußerungen aus dem Umfeld des Kommunistischen Bundes Westdeutschland (KBW), wonach die eigentliche Funktion des Sozialarbeiters darin bestünde, als „Sozialbullen … alle aus dem System Gefallenen wieder in den Ausbeutungs- und Unterdrückungsapparat zu integrieren.“

Die Obdachlosigkeit und ihre Bekämpfung standen auch im Mittelpunkt des weiteren beruflichen Lebensweges von Andreas Strunk, der ihn unter anderem nach Bremen und schließlich an die Hochschule Esslingen führte, wo er als Professor in der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege wirkte. Er übergab seinen Vorlass dem Stadtarchiv Stuttgart im September 2020. Dabei handelt es sich in der Hauptsache um Unterlagen, die seine Tätigkeit im Raum Stuttgart und bei hiesigen Institutionen betreffen. Das Material hat den Charakter einer sachthematischen Dokumentation, in der sich interne Schriftwechsel, Protokolle und Berichte ebenso finden wie Gemeinderatsdrucksachen und Pressedokumentation, Publikationen und unveröffentlichte Fachtexte, aber auch Selbstzeugnisse von Betroffenen, etwa in Form von Heimzeitungen und Erlebnisberichten.
Umfangreiche Unterlagen zur Wohnungslosigkeit
Der Vorlass dokumentiert insbesondere die kommunalpolitischen Debatten der 1970er und 1980er Jahre zum Thema Wohnungslosigkeit. Er bietet die Innensicht eines der wichtigsten Protagonisten, zugleich aber auch die Möglichkeit, die Positionierung der damals führenden politischen Vertreter nachzuvollziehen, allen voran des damaligen Oberbürgermeisters Manfred Rommel, der sich deutlich gegen die Linie Strunks und seiner Mitstreiter stellte. Die Rolle anderer relevanter Institutionen wie der Diakonie, der Evangelischen Gesellschaft und des 1977 unter maßgeblicher Mitwirkung Strunks gegründeten Vereins „Ambulante Hilfe für Nichtsesshafte“ spiegelt sich ebenfalls wider.

Eine Besonderheit des Bestandes besteht darin, dass Andreas Strunk den Unterlagen einen eigenen Rahmentext im Umfang von 60 Seiten beigegeben hat. Dieser Text „Einführung in mein Archiv zur Entwicklung der Stuttgarter Wohnungslosenhilfe“ ist Teil des Bestandes und enthält Erläuterungen zu den Stuttgarter Geschehnissen und stellt zahlreiche Bezüge zu enthaltenen Dokumenten her.
Beobachtungen im „Pennermilieu“
Diese sind in ihrem Charakter ausgesprochen vielfältig: Enthalten sind zahlreiche öffentliche und interne Äußerungen der beteiligten Protagonisten in Verwaltung und Politik, so etwa zum Projekt einer Umstellung der Sozialhilfe auf bloße Sachleistungsgewährung, wobei es sich auch um eine bewusste Vertreibungsstrategie handelte, gegen die dann jedoch individuell erfolgreich geklagt wurde. Ebenso motivierte Andreas Strunk aber beispielsweise Anfang der 1980er Jahre ein betroffenes Ehepaar, seine Geschichte der Wohnungslosigkeit aufzuschreiben, was dann auch in Teilen geschah, und führte selbst teilnehmende Beobachtungen im „Pennermilieu“ durch. Ebenso finden sich Texte wie der Beitrag, den Strunk zum Christnachtgottesdienst in der Hospitalkirche 1981 verfasste und vortrug. Über lange Jahre hinweg stand Strunk in Kontakt zu dem wohnungslosen Künstler Sebastian Blei, der selbst einen Bericht über das Leben einer Gruppe Obdachloser, der sogenannten „Schlossplatzgruppe“ verfasste und das Leben auf den Straßen Stuttgarts vielfach in Texten und Zeichnungen kommentierte. Seine christlich inspirierte Serie „Penners Evangelium“ wurde 1984 in der „Galerie Wendelin Niedlich“ ausgestellt.
Alle diese Dokumente stehen nun im Stadtarchiv Stuttgart im Bestand 2837 „Vorlass Andreas Strunk“ für Forschung und interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung. Der Großteil des Materials, das einen Gesamtumfang von etwa 1,5 Regalmetern mit über 100 Verzeichnungseinheiten hat, ist frei zugänglich, für wenige Einheiten gelten noch archivgesetzliche Schutzfristen.
Aus Anlass der Übernahme des Vorlasses veranstaltet das Stadtarchiv Stuttgart am 13. Oktober 2022, von 9 bis 17.30, eine Tagung, die mit verschiedenen Vorträgen und Gesprächsrunden das Thema Obdachlosigkeit in historischer und aktueller Perspektive in den Blick nimmt. Weitere Informationen zusammen mit dem Link für den Livestream gibt es hier.