Stand und Perspektiven der Forschung zur Geschichte des Nationalsozialismus in Stuttgart
Im Februar 2021 hatte die Landeshauptstadt Stuttgart zwei Promotionsstipendien ausgeschrieben, die sich der Erforschung und Vermittlung der lokalen NS-Geschichte widmen sollten. Vergeben wurden die beiden Themen „Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit“ (Kevin Schmidt) und „Die Geschichte der städtischen Krankenhäuser zwischen Republik und Nachkriegszeit“ (Gabriel Pscheidt). Am 12. Oktober 2022 wurden die Zwischenberichte der beiden Promotionsstipendien im Stadtarchiv vorgestellt.
Um die 30 Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung haben gut zwei Stunden verschiedene Aspekte der beiden Arbeiten diskutiert. Es ging um die Frage der Handlungsspielräume von Ärztinnen und Ärzten in der NS-Zeit, um die Definition des Begriffs Zwangsarbeit oder um die grundlegende Frage, was überhaupt als Zwangsarbeiterlager zu bezeichnen ist. Einig waren sich alle Beteiligten, diese Veranstaltung im nächsten Jahr zu wiederholen.
Wir hatten bereits im Vorfeld beiden Stipendiaten per E-Mail zu ihren Themen und ihrem Arbeitsstand befragt. Hier sind die Antworten!


Kurzbiographie Gabriel Pscheidt: Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie in Tübingen und Dublin; 2019 Masterabschluss
Kurzbiographie Kevin Schmidt: Studium der Geschichte und Philosophie an der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg, 2020/21 1. Staatsexamen in Geschichte und Philosophie
Wie sind Sie zu Ihrem Promotionsthema gekommen?
Gabriel Pscheidt: Der ehemalige Leiter des Stadtarchivs, Prof. Dr. Roland Müller, hat mich während meiner Recherchen zu einer Auftragsarbeit für das Klinikum Stuttgart auf die von der Stadt Stuttgart ausgeschriebenen Stipendien hingewiesen. Da ich mich durch die Arbeit für das Klinikum bereits tief in die Geschichte des Stuttgarter Gesundheitswesens eingearbeitet hatte und das Interesse daran ständig stieg, habe ich mich auf eines der Stipendien – Die Geschichte der kommunalen Krankenhäuser der Stadt Stuttgart zwischen Republik und Nachkriegszeit – beworben.
Kevin Schmidt: Die Ausschreibung der Stadt Stuttgart zum Thema Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit hat mich aus mehreren Gründen angesprochen: Zum einen hat sich während meines Studiums Landesgeschichte im 20. Jahrhundert und der NS-Zeit im Speziellen zu einem meiner Interessenschwerpunkte entwickelt. Zum anderen finde ich die wissenschaftliche Aufarbeitung des Einsatzes von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in der NS-Kriegswirtschaft ein besonders wichtiges Thema, da dieser während des Krieges allgegenwärtig war. Darüber hinaus bietet Stuttgart ein spannendes Feld für die Untersuchung, da einerseits die Stadt selbst noch Forschungsbedarf sieht, andererseits die Stadt mit ihrer besonderen Wirtschaftsstruktur mit vielen mittelständischen und auch Großbetrieben – sowohl in der NS-Zeit als auch heute – von enormer Bedeutung für die Wirtschaft des Landes ist.
Welche Quellen haben Sie im Zusammenhang mit Ihren Forschungen ausgewertet? Wie gehen Sie vor? Mit welchen wissenschaftlichen Methoden gehen Sie an die Quellen heran und warum?
Gabriel Pscheidt: Während der letzten eineinhalb Jahre habe ich die längste Zeit in Archiven verbracht. Neben dem Stadtarchiv in Stuttgart habe ich viel Zeit mit Recherchen im Staatsarchiv in Ludwigsburg und im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart verbracht. Im Stadtarchiv habe ich zunächst die amtlichen Überlieferungen und anschließend die erhalten gebliebenen Akten der jeweiligen Krankenhäuser gesichtet, bevor ich mich intensiv der Auswertung der überlieferten Erbgesundheitsakten gewidmet habe. Zuletzt arbeitete ich die Personalakten der Krankenhäuser und die Akten des Personalamtes der Stadt durch.
Im Staatsarchiv in Ludwigsburg konnte ich Einblicke in die Entnazifizierungsakten gewinnen. Dem gegenüber konnte ich im Hauptstaatsarchiv die amtliche Überlieferung des Innenministeriums während des Dritten Reiches einsehen, die die gesundheitspolitischen Vorgaben aus Berlin verhandelten und somit direkten Einfluss auf die kommunalen Krankenhäuser hatte.
Zusätzlich zu diesen lokalen Archiven, unternahm ich bislang zwei Archivreisen in die Außenstelle des Bundesarchives in Berlin-Lichterfelde und eine Reise nach München in das dortigen Staats- bzw. Hauptstaatsarchiv. Im Bundesarchiv hatte ich dann die Möglichkeit die Akten des Berlin Document Center zu sichten. Ein faszinierender Quellenkorpus!
Letztlich erhielt ich durch die Archivreise nach München einen Einblick in die gleichen Akten wie in den Staats- bzw. Hauptstaatsarchiven in Ludwigsburg und Stuttgart, nur eben nicht für Württemberg, sondern für Bayern bzw. Oberbayern. Daneben konnte ich die Kolleg-, Studien- und Promotionsbücher sowie die Personalakten der Universitätsarchive in Freiburg, Heidelberg und Tübingen einsehen.
Die Quellen bearbeite ich einerseits kritisch, im Sinne der historisch-kritischen Methode, da ich besonders bei den Entnazifizierungsakten dem Geschriebenen großes Misstrauen entgegenbringen muss. Andererseits aber auch statistisch: Hier sind es verstärkt die Erbgesundheitsakten, die ich unter anderem quantitativ auch auswerte, um so den Überblick über die Masse an Akten nicht zu verlieren und das Ausmaß anschaulich zu machen.

Kevin Schmidt: Bislang habe ich Quellen aus dem Wirtschaftsarchiv Hohenheim, dem Staatsarchiv Ludwigsburg, dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart und dem Stadtarchiv Stuttgart genutzt. Dabei wurden unterschiedlichste Quellen ausgewertet, hauptsächlich schriftliche Quellen wie zum Beispiel Ämterkorrespondenz, Personalakten, die AOK-„Ausländerkartei“, Prozessakten, diverse Fragebögen aber auch visuelle Quellen wie Filme. Es handelt sich dabei um Quellen aus der NS-Zeit, der Nachkriegszeit und auch Material aus den 2000er-Jahren.
Ich habe zunächst in den Archiven relevantes Quellenmaterial recherchiert, dieses sehe ich derzeit ein und werte es aus. Während des Prozesses stößt man immer wieder auf neues relevantes Material. Bei meinem Thema sind die einschlägigen Bestände oftmals gesperrt oder im Besitz von Unternehmen, sodass die Einsicht erschwert ist.
Wie bereits erwähnt ist der Quellenkorpus divers, dementsprechend ist es problematisch hier eine eindeutige Antwort zu geben. Ich verfolge sowohl einen systematischen als auch chronologischen Ansatz, um dem hochkomplexen und sehr vielseitigen Phänomen „Zwangsarbeit“ gerecht zu werden. Quellen wie beispielsweise Listen, Datenbanken, Personalakten oder Fragebögen bearbeite ich statistisch, qualitativ und auch quantitativ. Bei allen Quellen, aber insbesondere bei den Fragebögen der Alliierten Militärregierung und denen des Staatsarchivs ist eine kritische Bearbeitung in der Tradition der historisch-kritischen Methode unerlässlich. Hier überprüfe ich – sofern möglich – die Angaben durch Quellenvergleich, um diese zu verifizieren oder zu falsifizieren. Eine kritische Herangehensweise ist aus verschiedenen Gründen wichtig: Zum einen besteht die Möglichkeit, dass falsche Angaben gemacht wurden, um sich zu entlasten. Zum anderen kann der lange zeitliche Abstand eine Rolle spielen, der zwischen den Ereignissen in Deutschland in der NS-Zeit und dem Zeitpunkt lag, an dem die Erinnerungen von ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern niedergeschrieben wurden.

Können Sie schon jetzt auf Besonderheiten Ihrer Forschungen hinweisen? Gibt es Ergebnisse, die Sie so nicht erwartet hätten?
Gabriel Pscheidt: Hier fällt mir spontan ein Punkt ein. Was mich immer wieder erstaunt ist., dass sich bisher noch niemand systematisch mit diesem Thema auseinandergesetzt hat. Denn die städtischen Krankenhäuser war nicht nur zentraler Bestandteil der öffentlichen Gesundheitsversorgung der Stadt Stuttgart und deren Umgebung. Nein, sie spielten auch eine grundlegende Rolle in der Umsetzung gesundheitspolitischer Vorgaben aus Berlin und Stuttgart und sind deshalb von besonderer Bedeutung für die Frage, mit welcher Schlagkraft sich die gesundheitspolitischen Maßgaben auf lokaler Ebene niedergeschlagen haben.
Eine Besonderheit meiner Forschung ist leider, dass sehr viel Akten und Dokumente kriegsbedingt vernichtet wurden. So werden einige Bereiche der Geschichte der kommunalen Krankenhäuser Stuttgarts wahrscheinlich nie ausgeleuchtet werden können. Besonders bedauerlich ist es, dass ein beachtlicher Teil der Personalakten, aber auch der Privatnachlass des ein oder anderen ärztlichen Direktors in Flammen aufgingen. Alle weiteren Besonderheiten und Ergebnisse werde ich zum Ende des Projektes präsentieren! Bis dahin bitte ich um noch etwas Geduld.
Kevin Schmidt: Zum jetzigen Zeitpunkt ist es noch zu früh, um belastbare Aussagen zu treffen. Allerdings kann ich auf zwei interessante Erkenntnisse hinweisen, die mich bisher überrascht haben: Zum einen war ich überrascht, dass sehr viele Ostarbeiterinnen und Ostarbeiter in den Fragebögen in ihren Erinnerungen stark zwischen der „normalen“ deutschen Zivilisten und Parteimitgliedern differenzieren und zahlreiche Ostarbeiterinnen und Ostarbeiter gemischte oder sogar überwiegend positive Erinnerungen an Deutsche haben, auch wenn sie zuvor von sehr schlechten Arbeits- und Lebensbedingungen berichtet hatten. Zum anderen war ich überrascht, wie in den meisten Fällen die bereits niedrigen vorgegebenen Verpflegungsstandards im Alltag noch unterboten wurden und wie sehr sich die Alltagserfahrungen selbst innerhalb einer, in Bezug auf ihre Rechte, halbwegs homogenen Gruppe unterschieden.
Spielt die Frage des Vergleiches mit anderen Städten in ihren Arbeiten eine Rolle?
Gabriel Pscheidt: Mein Promotionsprojekt ist auf dem Gebiet der Grundlagenforschung verortet. Das bedeutet nicht nur, dass die Geschichte der kommunalen Krankenhäuser der Stadt Stuttgart während des Nationalsozialismus größtenteils noch im Dunkeln liegt, sondern auch, dass generell die Geschichte kommunaler Krankenhäuser zwischen 1933 und 1945 ein nur schwach ausgeleuchteter Raum ist. Deshalb wird ein Vergleich mit anderen Städten nur am Rande durchgeführt.
Kevin Schmidt: Der Vergleich mit anderen Städten im Reichsgebiet bietet sich an mehreren Stellen an. Ein Beispiel wären Regeln zur Freizeitgestaltung verschiedener Gruppen von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern, die sich von Stadt zu Stadt erheblich unterschieden. Durch den Vergleich ist es erst möglich, etwaige Besonderheiten des Einsatzes von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in Stuttgart herauszuarbeiten.