„1 Prozent Intuition“ – Die Eröffnung des Kaufhauses Schocken im Spiegel der Presse
Das Kaufhaus Schocken an der Eberhardstraße bewegt die Gemüter – und das nicht erst seit dem bis heute umstrittenen Abriss 1960. Schon die Eröffnung im Oktober 1928 fand ein breites mediales Echo. Einerseits berichteten die großen lokalen Tageszeitungen über die Eröffnung und die baulichen Besonderheiten des ungewöhnlichen Warenhauses, andererseits bewarb der Schocken-Konzern die neue Filiale intensiv mit großformatigen Anzeigen in eben diesen Zeitungen.
Verspätete Eröffnung
Nach einer Bauzeit von gut eineinhalb Jahren wurde erst kurzfristig ein genauer Termin für die Eröffnung festgelegt. Den Bauakten im Stadtarchiv ist zu entnehmen, dass der Architekt Erich Mendelsohn ursprünglich den Dienstag, 2. Oktober 1928 angestrebt hatte. Doch erst am 4. Oktober 1928 war die Verkaufsfläche von 5800 Quadratmetern fertig eingeräumt – und dies vermutlich auch nur aufgrund der „straffe[n], wohldurchdachte[n] Organisation“, wie das Stuttgarter Neue Tagblatt schreibt. Das Programm war dabei zweigeteilt: Um 11 Uhr die Einweihung mit geladenen Gästen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Presse sowie um 15:30 Uhr die eigentliche Eröffnung, die das Haus dem breiten Publikum zugänglich machte. Fast halbseitige Zeitungsanzeigen, die das Schocken-S sowie eine Grafik des fertigen Gebäudes zeigen, bewarben den öffentlichen Termin im Vorfeld. Die beiden geschäftsführenden Brüder Simon und Salman Schocken sowie der Architekt Erich Mendelsohn hielten am Vormittag Reden. Laut der neu erschienenen Biografie Simon Schockens hatte es immer wieder Spannungen zwischen ihm und dem Architekten bezüglich des Baus gegeben, hiervon war jedoch in den Beiträgen nichts mehr zu hören. Diesen schloss sich ein von Mendelsohn geleiteter Rundgang durch den Neubau und die verschiedenen Abteilungen an. Den Abschluss machte eine Rede des Konsuls Holz, der die Bewunderung und Anerkennung der Handwerkskammer Stuttgart sowie des lokalen Einzelhandels ausdrückte – laut dem im Stadtarchiv einsehbarem örtlichen Adressbuch von 1928 handelte es sich wohl um den belgischen Konsul Hans Holz.
„Und auch hier ist Schönheit“
Neben den Berichten über diesen Festakt findet sich sowohl im Schwäbischen Merkur als auch im Stuttgarter Neuen Tagblatt eine eigene Besprechung der Architektur des neuartigen Baus. Der Merkur konzentriert sich dabei auf eine eher nüchterne Beschreibung der baulichen Herausforderungen durch Höhenunterschiede und Straßenführung bzw. wie diesen begegnet wurde. Im Mittelpunkt steht dabei der Stahlskelettbau, welcher „[…] auch bei uns in Stuttgart neuerdings viel angewandt“ wird – so zum Beispiel bei dem im Oktober 1928 eingeweihten Mittnacht-Bau oder dem im darauffolgenden Monat eröffneten Tagblatt-Turm. Die namensgebende Zeitung wählte eine deutlich emotionalere Sprache in der Beschreibung des neuen Kaufhauses, welches sie zum „Sinnbild der Entwicklung unserer Stadt“ erklärt. Dem „Traum kleinbürgerlichen Behagens“ stellt sie die „Kräfte der Zeit“ gegenüber, denen es sich zu behaupten gilt. Kritikern der Architektur entgegnet sie: „Und auch hier ist Schönheit“. Insbesondere die nächtliche Beleuchtung wird als „märchenhaft“ und als eine „Verzauberung“ gelobt. Die Philosophie des Architekten Mendelssohn macht ein abgedrucktes Zitat deutlich: „Wirtschaft, Industrie, Verkehr stellen dem Architekten oft Aufgaben, bei denen das reale Moment 99 Prozent der Gesamtarbeit ausmacht. Aber erst der Zuschlag von 1 Prozent Intuition macht aus dem ‚Material‘ ein Werk.“ Das Tagblatt kommt schließlich zum Fazit: „Wir sind damit reicher um einen Bau mit neuen und gegenwärtigen Ideen. Wir haben zugleich ein weiteres Beispiel und den Beweis, daß man nicht einer vergangenen Schönheit sentimental nachgreinen soll. Es ist immer unsere Aufgabe, aus den Geboten, technischen Möglichkeiten und den Erlebnissen unserer Zeit eine neue Form und Schönheit zu erobern. Dies ist hier gelungen.“
Werbung für das neue Kaufhaus
Seit September 1928 waren große und kleine Anzeigen für das neue Kaufhaus und den Schocken-Konzern in den Zeitungen zu finden und auch nach der Eröffnung hielt die Werbekampagne an. Das von Mendelsohn entworfene Schocken-S sorgte dabei für den nötigen Wiedererkennungswert. Teilweise finden sich auch Ausschnitte aus der Unternehmensphilosophie oder Stellenanzeigen für neue Mitarbeitende – zu Beginn waren 300 Personen im Kaufhaus beschäftigt. Stuttgart war dabei nur eins von insgesamt 20 Warenhäusern des Zwickauer Schocken-Konzerns, der größten deutschen Warenhauskette dieser Zeit.
Simon Schocken starb 1929 nach einem Autounfall. Dem einflussreichen Leben und Wirken dieses jüdischen Kaufhauspionieres widmet sich eine 2021 neu erschienene Biografie. Der Mitautor und Historiker Martin Ulmer stellt diese am 8. November 2022 um 19 Uhr im Stadtarchiv Stuttgart im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen vor.
Quellen
- Schreiben von Erich Mendelsohn 26.09.1928. Stadtarchiv Stuttgart, Baurechtsamt, Baurechtsakten, Signatur: 116/3 – 1126.
- Schwäbischer Merkur, Abendblatt 3.10.1928.
- Schwäbischer Merkur, Abendblatt 4.10.1928.
- Stuttgarter Neues Tagblatt, Morgen-Ausgabe 2.10.1928.
- Stuttgarter Neues Tagblatt, Abend-Ausgabe 4.10.1928.
Literatur
- Kleemann, Claudia / Ulmer, Martin: Simon Schocken. Jüdischer Kaufhauspionier, Philanthrop, Gestalter. Stuttgart 2021.
- Ralle, Petra: Konsequenz Abriss. Das (un)vermeidbare Ende des Kaufhauses Schocken von Erich Mendelsohn in Stuttgart (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart Band 90). Stuttgart 2002.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Herzog (4. November 2022). „1 Prozent Intuition“ – Die Eröffnung des Kaufhauses Schocken im Spiegel der Presse. Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bep6
Interessant dürfte hier sein, dass die Stuttgarter Familie Schocken Verwandte in Bremerhaven hatte, die dort und im benachbarten Geestemünde ebenfalls ein Kaufhaus betrieben. https://de.wikipedia.org/wiki/Jeanette_Schocken
Vielen Dank für Ihren Kommentar und den Verweis auf das Kaufhaus in Geestemünde.