Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bürgermeisterrechnungen der Frühen Neuzeit (1) – 24 Kreuzer für den Weg nach Markgröningen

Der Bestand „Bürgermeisterrechnungen“ spiegelt die Einnahmen und Ausgaben der frühneuzeitlichen Stuttgarter Stadtverwaltung wider. In einer Serie geben wir – Katharina Beiergrößlein und Jürgen Lotterer – bespielhaft Einblick in die vielen unbekannten Quellen zur Stadtgeschichte des 16.-18. Jahrhunderts und die darin verborgenen Geschichten.

Am 13. Januar 1689 quittierte Johann Jakob Morsch auf einem unscheinbaren Zettel, er habe dafür, dass er tags zuvor einer Gruppe Soldaten den Weg nach Markgröningen gezeigt habe, von den Stuttgarter Bürgermeistern den dafür fälligen Botenlohn von 24 Kreuzern erhalten. Zwei Tage später unterschrieb Morsch auf einem weiteren Blatt die Ergänzung, die Strecke habe zwei Meilen betragen, was „von der Meile 12 Kreuzer tut.“

Dieses eher unspektakuläre Schriftstück aus der Zeit des Pfälzischen Erbfolgekrieges (1688-1697) ist eine von tausenden Quittungen, Rechnungen und Belegen, die im Rathaus nach verschiedenen Rubriken geordnet verwahrt wurden. Sie spiegeln sämtliche Ein- und Ausgaben der Stadt wider und erlauben einen Einblick in Alltag, Lebensbedingungen sowie Wirtschaft und Gesellschaft der Residenzstadt Stuttgart. Verantwortlich für die korrekte Abrechnung waren die sog. Rechnenden Bürgermeister, die hierüber peinlich genau Buch führten.

Es ist ein Glücksfall, dass diese Dokumente erhalten geblieben sind und heute den Bestand 170 Bürgermeisterrechnungen im Stadtarchiv Stuttgart bilden; schließlich wurden solche vermeintlich uninteressanten und einförmigen Massenakten bereits im 19. Jahrhundert häufig ein Opfer der Papiermühlen.

Johann Jakob Morsch quittiert den Empfang von 24 Kreuzern, die er für die Wegbeschreibung nach Markgröningen erhalten hat.
Stadtarchiv Stuttgart 170 Bürgermeisterrechnungen mit Beilagen, 185-001.

Insgesamt umfasst der Bestand die Jahre von 1508 bis 1746 und füllt etwa 50 Regalmeter. Der Charme der Überlieferung besteht zunächst in ihrem ungeheuren Detailreichtum. Man erfährt, wie viele Butzenscheiben der Glaser im städtischen Armbrusterhaus auswechselte, wieviel Floßholz die Stadt über den Neckar bezog oder eben, dass im Januar 1689 ortsfremde Soldaten von Stuttgart nach Markgröningen unterwegs waren, und dass man es bei der Abrechnung des Botenlohns auf die Meile genau nahm. Weil solche Einzelheiten hier nicht verstreut und zufällig, sondern massenhaft, regelmäßig und über einen langen Zeitraum hinweg überliefert sind, ergeben sich nicht nur farbige Momentaufnahmen, sondern es zeichnen sich auch langfristige Trends und Entwicklungen ab.

Derzeit wird der Bestand mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) digitalisiert, so dass er künftig vollständig im Internet nutzbar sein wird. Schätzungsweise wird er einen Gesamtumfang von ca. 170.000 Einzelaufnahmen haben. Damit wird ein reichhaltiger Fundus insbesondere an Quellen zur Stuttgarter Wirtschafts- und Sozialgeschichte erschlossen. In den kommenden Monaten werden wir diesen Schatz in einer kleinen Serie näher vorstellen

Links: Der Internetlink zum geförderten DFG-Projekt GEPRIS (aufgerufen am 10. Juni 2020)

Weitere Informationen zu frühneuzeitlichen Rechnungen allgemein (aufgerufen am 10. Juni 2020)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Lotterer (10. Juni 2020). Bürgermeisterrechnungen der Frühen Neuzeit (1) – 24 Kreuzer für den Weg nach Markgröningen. Archiv0711. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/bell


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.