Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das “Calwer Viertele” – dort wo der Fußgänger König ist…

Seit einigen Wochen lockt die nach längerer Pause wieder eröffnete Calwer Passage erneut Konsumwillige durch die mittlerweile denkmalgeschützte Ladenstraße. Oberflächlich betrachtet sieht sie heute aus wie eh und je. Als die Passage im September 1978 eröffnet wurde, war sie mehr als nur eine überdachte Abkürzung, die den schnellen Weg in die Innenstadt ermöglichen sollte. Wie der folgende Ausschnitt aus unseren Jahresdokumentarfilm 1978 zeigt, war die Passage ein städtebauliches Prestigeprojekt. Ein ganzes Viertel sollte verkehrsfrei werden und zum Verweilen einladen.

Ausschnitt aus dem Jahresdokumentarfilm 1978; 9150/1 Jahresdokumentarfilme der Stadt Stuttgart, l. Num. Fi 188.

Die Umwandlung der Calwer Straße in eine Fußgängerzone begann 1977, parallel wurde an der Calwer Passage gebaut, die 1978 eröffnet wurde. Ihr folgte der Anschluss an die S-Bahn mit der Haltestelle Stadtmitte. Bis die komplette Calwer Straße autofrei wurde, dauerte es allerdings noch bis ins Jahr 1991.

Die Calwer Straße 1973, Blick Richtung Rotebühlplatz. Stadtarchiv Stuttgart, 1069 Fotoarchiv Firma Kraufmann und Kraufmann, FN274/10893-17

Die Calwer Passage war ein Projekt der Allgemeinen Rentenanstalt (ARA), die an der Ecke Theodor-Heuss-Straße – Rotebühlplatz – Calwer Straße ihr neues Büro- und Geschäftshaus bauen wollte. Als Eigentümerin von Häusern im historischen Calwer Viertel verpflichtete das Unternehmen sich, den historischen Straßenzug zu erhalten und einer modernen Nutzung zuzuführen. Ein Wettbewerb wurde ausgerufen und am 11. September 1975 stimmte der Gemeinderat “mit Bedenken und Anregungen” den Bebauungsplan zu. Nach drei Jahren Bauzeit wurde die Calwer Passage als das damals modernstes Einkaufszentrums Deutschlands eröffnet. Es hielt angeblich „mailändischer Flair“ in der Landeshauptstadt Einzug, denn die überdachte Passage war von keinem geringeren Baudenkmal als der Galleria Vittorio Emanuele in Mailand inspiriert.

Die Architekten der Calwer Passage, Walter Belz und Hans Kammerer, trieb in den 1970er Jahren schon die Frage der Aufwertung der Innenstädte um. In der Calwer Straße lag das vor allem daran, dass es hier ganz unterschiedliche Interessen zu berücksichtigen galt – die Straßenverkehrsführung und den Personennahverkehr, die Privathäuser und die Bürogebäude, den privaten und den öffentlichen Raum an sich. Zudem mussten Denkmalschutz und Verkehrsplanung aufeinander abgestimmt werden. Ein komplexes Unterfangen also, das mit der Eröffnung 1978 nicht endete. Zehn Jahre später wollte man der Vielseitigkeit des Viertels mit einem neuen Namen Ausdruck geben: So taufte man das Quartier 1988 in „Calwer Viertele“ – ein Name der heute aus der Mode gekommen ist und kaum mehr benutzt wird.

Weiterführende Quellen:

  • Allg. Rentenanst., Lebens- u. Rentenversicherungs-AG (Hg.): “Ein neues altes Stück Stuttgart : Rotebühlplatz/Calwer Strasse”. Stadtarchiv Stuttgart, Handbibliothek, Signatur: KA 577
  • Breda Hohnjec, Alexander Mohr, Peter Wörz: Die Architektur im kulturellen Empfinden am Beispiel des Projekts Calwer Viertel. Stadtarchiv Stuttgart, Handbibliothek, Signatur: Kc537
  • Zeitungsausschnittssammlung Calwer Straße im Lesesaal des Stadtarchivs

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norah C. Allen (9. Dezember 2022). Das “Calwer Viertele” – dort wo der Fußgänger König ist…. Archiv0711. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bepb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.