Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwischen Aufbruch und Angst? – Die 1980er-Jahre in Stuttgart

Der Journalist Thomas Borgmann und der Fotoreporter Horst Rudel haben vor kurzem im Silberburg Verlag ein neues Buch herausgebracht. „Schleyerhalle, Späth und VfB. Stuttgart in den 1980er-Jahren“ lautet der Titel. Nach dem großen Erfolg des Buches der beiden über die 1970er-Jahre ist es wieder ein Bildband geworden, der im bewährten Zusammenspiel von Text und Fotos dieses Jahrzehnt erkundet. Im folgenden Blogbeitrag möchten wir Ihnen einige der Themen und Aufnahmen aus dem Buch vorstellen und zugleich über die Buchvorstellung berichten, die letzten Donnerstag im Stadtarchiv stattfand.

Start zum Stuttgart-Lauf, Foto: Horst Rudel

Falsche Furcht und falsche Hoffnungen

Was ist das für eine Dekade, die uns heute so nah und gleichzeitig so fern ist? Der Kulturjournalist Jens Balzer, der 2021 ein Buch über die 1980er-Jahre geschrieben hat, fasst die Dekade so zusammen: „Die Achtziger beginnen als ein Jahrzehnt der falschen Furcht und der falschen Hoffnungen. Und sie enden als Jahrzehnt, in dem vieles, was selbstverständlich erscheint, plötzlich hinweggefegt wird von einem Ereignis, das alle Vorstellungen und Vorahnungen übersteigt.“ Dieses Zitat spielt natürlich auf das Jahr 1989 an, das in der Beschäftigung mit den 1980er-Jahren oft im Mittelpunkt steht und das vorhergehende Jahrzehnt in seiner Bedeutung überschreibt. Die Wende 1989 markiert das Ende der alten Ordnung, die keiner voraussehen konnte.

Eines der Leitmotive der 1980er Jahre ist zweifellos die Angst, die sich in ganz unterschiedlichen Formen manifestierte: als Angst vor Umweltzerstörungen, als Angst vor dem Rüstungswettlauf und dem Atomtod, oder als allgemeine, diffuse Angst vor der Zukunft (Stichwort „No Future“). Es wurde nie so viel protestiert, wie in den 1980er Jahren. Die aufkommenden Neuen Sozialen Bewegungen führten zu einer Popularisierung des Protests, für die das Buch verschiedene Beispiele gibt. Auch in Stuttgart ist diese Zeit geprägt von Demonstrationen für den Frieden, von Hausbesetzungen oder Fahrraddemos.

Fahrraddemo 1980, Foto: Horst Rudel

Der “schwäbische Sonnenkönig”

Zugleich sind die 1980er-Jahre aber auch eine Dekade des Aufbruchs. Im Bereich der Kommunikation kommt es zu technologischen Wandlungen, die bis heute ihre Wirkung entfalten. Besonders beeindruckend im Buch ist ein Foto, das den damaligen Ministerpräsidenten Lothar Späth zeigt, der 1988 das erste Mobiltelefon von SEL (Standard Elektrik Lorenz) testet – und natürlich als erstes – wie Thomas Borgmann auf der Veranstaltung erzählte – seine Frau anrief. Interessant ist dieses Foto aber auch noch aus einem anderen Grund: Links vom Ministerpräsidenten ist der damalige SEL-Chef Helmut Lohr zu sehen, der im Zusammenhang mit der „Traumschiffaffäre“ im Januar 1991 der Grund für den Rücktritt Lothar Späths war.

Foto: Horst Rudel

Der Fotokünstler Horst Rudel

Im Buch gibt es – ähnlich wie im 1970er Jahre Buch –  wieder zahlreiche Schnappschüsse und Fotografen, die den Fotokünstler Horst Rudel zeigen. Besonders fällt eine Aufnahme aus der Wilhelma auf, die einen Mitarbeiter im Sommer bei der Reinigung des Seerosenteichs zeigt. Auf der Veranstaltung erzählte Horst Rudel über den Entstehungshintergrund des Fotos: Die Redaktion der Zeitung wünschte an einem heißen Sommertag ein Symbolbild. Er hatte sich daraufhin überlegt, in die Wilhelma zu fahren, um zu schauen, ob und wie die Tiere schwitzen. Stattdessen ist er auf den zu diesem Zeitpunkt wohl schönsten Arbeitsplatz im Seerosenteich gestoßen. Weitere beeindruckende Aufnahmen zeigen Stuttgart bei Nacht, das Riesenrad auf dem Cannstatter Wasen, bei dem einen schon beim Hinschauen schwindlig wird, oder den Startschuss zum Stuttgart-Lauf, ein Foto, das echte Dynamik ausstrahlt.

Hitze im Seerosenteich der Wilhelma, Foto: Horst Rudel

Aufbruch und Moderne

Das „Neue“, der Aufbruch, zeigt sich vor allem in den vielen neuen Bauten, die in Stuttgart in den 1980er-Jahren entstehen: Am 14. September 1983 wurde die Schleyerhalle mit einem Festakt feierlich eröffnet. Am 9. März 1984 folgte, nach sechsjähriger Bauzeit und 90 Millionen DM Baukosten, der Neubau der Staatsgalerie. Im Juli 1985 wurde das 1911 erbaute Lindenmuseum nach einer Sanierung wiedereröffnet. Und am 1. Dezember 1987 erfolgte die Eröffnung des Wihelma-Theaters. Neben den „Prachbauten“ gab es aber mit dem Schwabenzentrum zahlreiche neue Funktionsbauten. Hier wurde die letzte große kriegsbedingte Baulücke in der Stuttgarter Innenstadt geschlossen und das Amüsierviertel „Vereinigte Hüttenwerke“ überbaut. Entstanden ist ein Dienstleistungs- und Geschäftszentrum mit 40.000 Quadratmetern Nutzfläche für Büros. 50 Läden und zahlreiche Restaurants sollten zur Belebung des Quartiers beitragen. Der Bau war bereits damals nicht unumstritten, im Architekturführer Stuttgart heißt es beispielsweise: „Gestalterisch wirkt der mit Naturstein verkleidete Komplex etwas blass; für diese exponierte Lage wäre mehr Fantasie und Eigenständigkeit angebracht gewesen.“

Schwabenzentrum, 2. Bauabschnitt, Foto Horst Rudel

Bleibt zum Schluss nur eine Frage: Wann kommt der Nachfolgeband “Stuttgart in den 1990er Jahren”? Und wie könnte der Titel lauten? „Let’s Putz, Stuttgart 21 und Jürgen Klinsmann. Stuttgart in den 1990er Jahren“? Wir freuen uns über Titelvorschläge…

Thoms Borgmann/Horst Rudel, Schleyerhalle, Späth und VfB. Stuttgart in den 80er-Jahren. Ein bewegtes Jahrzehnt in Bilder, Tübingen 2022. Weiter Infos hier!

Zum Weiterlesen:

Jens Balzer, High Energy. Die Achtziger – das pulsierende Jahrzehnt, Berlin 2021.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Günter Riederer (16. Dezember 2022). Zwischen Aufbruch und Angst? – Die 1980er-Jahre in Stuttgart. Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bepc


Eine Antwort

  1. Katja sagt:

    Bei dem ersten Bild musste ich schon sehr schmunzeln;)

    Katja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.