Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwei-Mal an der Uhr drehen – die doppelte Sommerzeit 1947

Das jährliche Prozedere der Zeitumstellung auf Sommerzeit führt zu einem Seufzen in der Bevölkerung. Seit 1916 gab es immer wieder mit Unterbrechungen die Einführung der Sommerzeit in Deutschland. Aber gleich eine doppelte Sommerzeit?! Ganz Stuttgart war aufgebracht über die zweimalige Zeitumstellung, einmal am 14. April und einmal am 11. Mai 1947. Warum zweimal an der Uhr gedreht werden musste, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Die zerstörte Königstraße/ Ecke Langestraße im Jahr 1947. Stadtarchiv Stuttgart, 9200 Fotosammlung, F 32702

Schwere Zeiten

Die Nachkriegszeit war in Stuttgart, wie andernorts auch, beschwerlich. Zerstörte Gebäude führten zu Wohnraummangel, die Lebensmittel und Dinge des Alltags waren knapp und mussten rationiert werden und der Wiederaufbau der Infrastruktur ging langsamer voran als manchen lieb war. Die Lage war so prekär, dass der Gemeinderat am 6. Februar 1947 den „allgemeinen Notstand“ beschloss. Vor allem Brennstoffe wie Kohle, Gas und Holz waren knapp. Mit steigenden Temperaturen und Kohlelieferungen konnte der Notstand zwar Ende März wieder aufgehoben werden, doch die Versorgung war immer noch schwierig. Vor dem Hintergrund der Mangellage beschloss der Koordinierungsausschuss des Alliierten Kontrollrats in Berlin, die Uhr im Mai ein zweites Mal um eine Stunde vorzudrehen, um wirtschaftlich das Tageslicht optimal auszunutzen.

Ein Ehepaar in ihrer nicht beiheizten Wohnung im Februar 1947. Stadtarchiv Stuttgart, 9200 Fotosammlung, F 48701

Hungrig in der Nacht aufstehen

Sorgte die allgemeine Sommerzeit schon für einigen Unmut und Kopfschütteln in der Bevölkerung, so erfuhr die sogenannte Mitteleuropäische Hochsommerzeit großen Widerspruch. Erfahren haben die meisten Menschen vom Beschluss des Koordinierungsausschusses aus den Zeitungen. So auch SPD-Politiker und Gemeinderatsmitglied Johannes Stetter, der prompt Handlungsbedarf sah und seiner Empörung am selben Tag in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am 24. April 1947 Ausdruck verlieh: „Wie wird es denn werden, wenn diese Geschichte eingeführt wird: In den Sommermonaten haben wir bis 11 Uhr, ja bis um ½ 12 Uhr noch Tag, Morgens um 5 Uhr müssen […] Tausende und Abertausende von Arbeitern mitten in der Nacht aufstehen, damit sie ihren Zug bekommen, um zu Arbeit zu gelangen. Das ist ein Zustand, der einfach unerträglich ist.[…] Wir haben sowieso nichts zu essen, und nun sollen wir auch noch mitten in der Nacht aufstehen, um mit hungrigen Magen ins Geschäft zu gehen.“ 

Ein behelfsmäßiger Kiosk im kriegszerstörten Stuttgart. Stadtarchiv Stuttgart, 9200 Fotosammlung, F 48700

Halbtot zur Arbeit

Nicht nur im Gemeinderat verlieh man seinem Unmut Ausdruck, auch die Gewerkschaften liefen Sturm gegen die doppelte Sommerzeit, da man in ihr einen empfindlichen Eingriff und eine Zumutung für die Arbeiterschaft sah. So verfasste der Ortsausschuss Stuttgart im Gewerkschaftsbund Württemberg und Baden am 26. April 1947 ein Schreiben an Oberbürgermeister Arnulf Klett, in dem die Auswirkung der Einführung der doppelten Sommerzeit auf die arbeitende Bevölkerung geschildert wurde: „Wenn jemand abends 5 Uhr nach Hause kommt ist er hungrig, er wird also Nachtessen, ist er nun noch nach dem Essen 4-5 Stunden wach […] wird er wieder derart hungrig werden […]. Morgens steht er halbtot wieder auf, geht mit einem leeren Stückchen Brot noch bei Nacht zur Arbeit und wird nach kurzer Zeit im Betriebe physisch vollständig erledigt sein.“

Auch die Schulkinder leiden

Auch aus der Bevölkerung erreichten viele Schreiben die Gemeinderäte, Bürgermeister und Landesregierungen. Manch einer hatte da nicht nur die betroffene Arbeiterschaft im Blick, so schrieb Herr S. aus Bad Cannstatt am 13. Mai 1947 an das Kultus-Ministerium in Stuttgart: „Nebenbei gesagt, ist es auch für jeden um seine Kinder besorgten Vater unerträglich, wenn die Kinder aus tiefsten Schlaf um 7 Uhr (sprich 5 Uhr) morgens herausgerissen werden […]. Ich bitte das verehrte Kulturministerium […] den Beginn der ersten Schulstunde um eine Stunde später zu legen und damit der völlig unsinnigen und von keiner verantwortlichen Stelle bisher begründeten Maßnahme ihrer schädlichen Wirkung zu nehmen.“

Auschnitt aus den Stuttgarter Nachrichten am 31.05.1947

Eine junge Demokratie wirkt…

Von unten nach oben wirkte die noch junge Demokratie. Gremien wie die Parteien, Jugendorganisationen, Ärzteschaft, Bauernverbände und Gemeinderäte traten an die Parlamente der Länder heran, die ihrerseits an die Regierung appellierte den Kontrollrat zur Abschaffung der doppelten Sommerzeit zu bewegen. Auch Bürgermeister Klett wandte sich in einem Schreiben am 29. April 1947 an die Militärregierung in Stuttgart: „Ich möchte also namens der seit einer Reihe von Jahren unter besonders schwierigen und gesundheitswidrigen Verhältnissen lebenden Bevölkerung der weitgehend zerstörten Stadt Stuttgart […], ebenso höflich wie eindringlich bitten, unter allen Umständen von der Einführung der doppelten Sommerzeit abzusehen.“ Die enorme Resonanz gegen die Einführung der doppelten Sommerzeit zeigt ihre Wirkung. Der Koordinierungsausschuss des Alliierten Kontrollrats in Berlin beschloss am 30. Mai, dass die doppelte Sommerzeit am 29. Juni 1947 enden würde. Auch dass erfuhren die meisten Bürgerinnen und Bürger aus der Zeitung.

Quellen:


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norah C. Allen (24. März 2023). Zwei-Mal an der Uhr drehen – die doppelte Sommerzeit 1947. Archiv0711. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bepo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.