Von Bruno Gröning und anderen deutschen Dämonen
Bruno wer? Ja, genau, Bruno Gröning, der Wunderheiler, der zu Beginn der 1950er Jahre angeblich bekannter als Adenauer und Erhardt gewesen ist. Um diese Figur ging es bei der Vorstellung...
Bruno wer? Ja, genau, Bruno Gröning, der Wunderheiler, der zu Beginn der 1950er Jahre angeblich bekannter als Adenauer und Erhardt gewesen ist. Um diese Figur ging es bei der Vorstellung...
Der südliche Abhang des Seelbergs am Beginn der heutigen Heinrich-Ebner-Straße war zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine wenig attraktive Gegend. Sie lag weit entfernt vom Cannstatter Ortszentrum, der Bahnhof und...
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts vollzog sich eine beleuchtungstechnische Revolution: Die Kerze – über Jahrhunderte hinweg fast die einzige Möglichkeit der Beleuchtung – wurde von einer neuen, industriell gefertigten Form...
Die Städtepartnerschaft zwischen Strasbourg und Stuttgart feiert dieses Jahr ihr 60jähriges Bestehen. Letzten Donnerstag gab es bei uns im Stadtarchiv einen Vortrag von Corinne Defrance über Städtepartnerschaften in Europa im...
Im Stadtarchiv Stuttgart sind Filmaufnahmen aus dem Jahr 1941 überliefert, die die Deportation der jüdischen Bevölkerung in Stuttgart zeigen. Diese Aufnahmen sind selten: Der Filmwissenschaftler Tobias Ebbrecht-Hartmann hat sich damit...
Ab sofort finden jeden ersten Mittwoch im Monat um 17:30 Uhr die Führungen durch das Haus wieder statt. Es gelten die 3G-Regelungen, eine Anmeldung ist nicht nötig. Treffpunkt ist das...
Notgeld ist Ersatzgeld, das in Krisenzeiten die nicht mehr funktionierende staatliche Währung ersetzte. Vor allem zu Beginn der 1920er Jahre wurde Notgeld waschkörbeweise ausgegeben. Heute ist diese Ersatzwährung in vielen...
Am 19. Juli fand im Stadtarchiv die Vorstellung der Vorstudie „Kolonialistisches Denken und Kolonialkultur in Stuttgart“ statt. Die Veranstaltung war für das Stadtarchiv ungewöhnlich: Zwei Kurzinterviews mit Verfasserin (Linda Addae)...
Ende 2020 hat das Stadtarchiv Stuttgart die Werkverträge für die Vorstudie „Kolonialistisches Denken und Kolonialkultur in Stuttgart“ vergeben. Beauftragt wurden die Kulturwissenschaftlerin Linda Addae (Universität Konstanz) und der Historiker Michael...
Das Stadtarchiv Stuttgart ist Kooperationspartner einer Ausstellung und einer Veranstaltung im Literaturhaus Stuttgart, die sich dem Schriftsteller, Publizisten und SDR-Hörfunk-Redakteur Helmut Heißenbüttel (1921-1996) widmet. Letzten Samstag fand die große „Heißenbüttel-Geburtstagsause“...
Vor kurzem ist bei dtv ein Buch erschienen, dessen Titel nicht unbedingt darauf schließen lässt, dass es über weite Strecken von Stuttgarter Stadtgeschichte handelt. „Der Sessel. Eine Spur in den...
Es wird Pfingsten und damit wieder einmal Zeit, auf ein Ereignis hinzuweisen, das sich mittlerweile tief in das kollektive Stadtgedächtnis eingegraben hat – den Vagabundenkongress, der von 21. bis 23....
In den 1950er Jahren kannten ihn alle – den Zauberer Kalanag und seine Show. Sein berühmtester Trick war das „Wasser aus Indien“: Ein kleiner Krug, aus dem scheinbar unerschöpflich Wasser...
Im Routenplaner wird die Entfernung zwischen dem Bellingweg 21 in Stuttgart und dem französischen Ort Huelgoat in der Bretagne mit exakt 1.144 Kilometern angegeben. In 11 Stunden und 51 Minuten...
Osterfest und Süßigkeiten – das hat eine lange Tradition. In unseren Beständen findet sich eine Quelle, die deutlich werden lässt, dass dieser Zusammenhang schon im 19. Jahrhundert bestand. Es handelt...