Norah C. Allen

Ausstellung für Elektrotechnik und Kunstgewerbe 1896

Mehr Licht! – die große “Ausstellung für Elektrotechnik und Kunstgewerbe” 1896

Der industrielle Umbruch war in Stuttgart Ende des 19. Jahrhunderts im vollen Gange. Fortschritt hielt auf allen Ebenen des Lebens Einzug. Da war es nur folgerichtig, dass in Stuttgart eine bedeutende Leistungsschau diese technischen Veränderungen auch der Bevölkerung präsentierte. Die große Ausstellung für Elektrotechnik und Kunstgewerbe, die von 6. Juni bis Anfang Oktober 1896 stattfand, war wahrlich eine Superlative an neuester Ingenieurskunst und kunstgewerblicher Moderne.

Ruhig bloiben und weiter schaffen – Schwäbische Gelassenheit trotz Bombendrohung am 2. Juni 1972

Die Stuttgarter Innenstadt wirkt an diesem Freitagmittag den 2. Juni 1972 eher wie ein warmer träger Sonntagnachmittag. Schaulustige sind unterwegs, um zu sehen ob es was zu sehen gibt. Doch was sollte es zu sehen geben? Wieso öffneten die Einzelhändler nicht ihre Geschäfte, wieso eilten nicht wie gewohnt die Menschen durch die Königstraße? Zuvor, am Sonntag den 28. Mai, waren Briefe mit einer Bombendrohung aufgetaucht.

Ein “Jubel-Bischof” und verlorene subversive Lämmer – die Katholikentage 1925 und 1964 in Stuttgart

Wenn dieser Tage das Großereignis des Deutschen Katholikentags in Stuttgart stattfindet, dann ist es bereits das 3. Mal das Gläubige aus aller Welt in die Landeshauptstadt pilgern um den Katholizismus zu feiern. Auch von diesem Katholikentag werden wieder Überlieferungssplitter ins Stadtarchiv gelangen.

Ein Verkehrsknotenpunkttraum in Orange – die Eröffnung der Klett-Passage am 9. April 1976

Der Wind der Veränderung weht durch die Stadt. Bagger und Schaufel sind im Dauereinsatz. Die Bordsteine werden poliert oder gleich neu verlegt. Es herrscht fleißiges Herausputzen in der Landeshauptstadt. Im Jahr vor der Bundesgartenschau in Stuttgart wurde viel in die Infrastruktur und Attraktivität der Innenstadt investiert.

30 Jahre Treffpunkt Rotebühlplatz – ein Umriss

“In unsren Württemberger Landen wird dies ein wahrer Bildungshort, was heut‘ zerstreut ist allenthalben wird Mittelpunkt an diesem Ort“. So heißt es im Richtspruch für den Treffpunkt Rotebühlplatz am 27. März 1990. Und in der Tat, so ist der Treffpunkt in der Innenstadt in den 30 Jahren seit seiner feierlichen Einweihung und Inbetriebnahme am 17. Januar 1992 zu einem Stuttgarter Schmelztiegel für Bildung und Kultur geworden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search