Im Stirnbrand-Fieber
Schon mal von Franz Seraph Stirnbrand gehört? Nein? Vor 150 Jahre wäre diese Frage in Stuttgart wahrscheinlich ganz anders beantwortet worden. Könige, Adlige und Bürgerliche – alle wollten sie von ihm gemalt werden
Schon mal von Franz Seraph Stirnbrand gehört? Nein? Vor 150 Jahre wäre diese Frage in Stuttgart wahrscheinlich ganz anders beantwortet worden. Könige, Adlige und Bürgerliche – alle wollten sie von ihm gemalt werden
Die Karten- und Plansammlung des Stadtarchivs umfasst rund 5.000 Objekte. Die meisten sind nun digitalisiert und bereits rund 1.000 Karten online verfügbar. Nach und nach werden alle Karten digital abrufbar...
Der Stuttgarter Historiker Ulrich Gohl hat ein neues Buch vorgelegt – es versammelt Fotos und Geschichten aus dem „Schwäbischen Bilderblatt“, der ersten Illustrierten Zeitung in Württemberg, die seit Anfang Dezember...
Am Samstag den 5. März 2022, von 14 bis 17 Uhr veranstaltet das Stadtarchiv im Rahmen des Tags der Archive die erste Online-Fragestunde. Nach diesem Auftakt findet #FragDeinStadtarchiv zukünftig jeden...
Auf dem 16. Tag der Stadtgeschichte, der am 13. November 2021 im Stadtarchiv stattgefunden hat, ging es um die Stuttgarter Industriegeschichte. In verschiedenen Vorträgen der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte (AgS)...
Das Jahr 2021 hat das Blogteam – wie auch das gesamte Kollegium des Stadtarchivs – wieder vor viele neue Herausforderungen gestellt. In Anlehnung an das oben aufgeführte Zitat benötigen wir deswegen eine kleine Erholungspause, um auch im kommenden Jahr wieder aus dem Vollen schöpfen zu können. Der Blog verabschiedet sich bis zum 14. Januar in den Winterschlaf.
Das Auffallendste an Denkmälern ist wohl, dass die meisten sie nur bemerken, wenn sie in den tagespolitischen Diskurs erscheinen. Auf internationaler und nationaler Ebene war es vor allem die Black Live Matters-Bewegung die 2020 mit den Denkmalstürzen die langsame Debatte um die Kolonialgeschichte angestoßen oder vielmehr umgestoßen hat.
Dass ein Geomatiker und ein Archiv in direkte Verbindung gesetzt werden, passiert sicherlich nicht täglich. Im Projekt „historische Straßennamen“, das Teil des Digitalen Stadtlexikons ist, sieht man das Ergebnis so einer Verbindung.
Zu einigen Personenstandsregistern haben wir Ihnen Digitalisate verfügbar gemacht, in denen Sie nun eigenständig von Ihrem PC aus recherchieren können. Für den Fall, dass Sie einen Registereintrag benötigen, der noch...
Im September/Oktober 2021 absolvierte Annik Bless, Studentin der Kunstgeschichte und Vergleichenden Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg, ein Praktikum im Bereich der Öffentlichkeits- und Vermittlungsarbeit. In diesem Zusammenhang hat sie Recherchen...
Was für ein wunderbarer Abend – in perfektem Zusammenspiel von Tanz und Vortrag haben uns die Tanzhistorikerin Claudia Fleischle-Braun und die Tänzerin Doris Buche-Reisinger die Biografie von Alice Bloch (1883-1971)...
Im Monat Juli absolvierte Inés Léon Giménez, französische Studentin an der Universität Stuttgart bzw. der Universität Bordeaux, ein vierwöchiges Praktikum im Bereich der Öffentlichkeits- und Vermittlungsarbeit bei uns im Stadtarchiv...
In der Woche vom 11. bis zum 15. Juli gab es fremde Gesichter im Stadtarchiv zu sehen: Je zwei Praktikantinnen aus der Württembergischen Landesbibliothek und der Stadtbibliothek Stuttgart hatten im...
Wer glaubt, wir vom Stadtarchiv können uns ausschließlich geistig verausgaben und viel Zeit vor dem PC verbringen, hat weit gefehlt. Um für unseren Arbeitsalltag Kraft zu schöpfen, sind viele außerhalb...
Unter dem Titel „Vernachlässigte Quellen? – Die visuelle Überlieferung der NS-Diktatur in Archiven und ihre Erforschung“ findet am 1. Juli 2021 eine digitale Tagung im Stadtarchiv statt. Expertinnen und Experten...