Wir hätten Dich sonst sehr vermisst…
Vor zehn Jahren, im Januar 2011, ist das Stadtarchiv in den Bellingweg 21 gezogen. Das Fünfjährige konnten wir 2016 noch in einem größeren Rahmen feiern. Corona verhindert das gerade: Leere...
Vor zehn Jahren, im Januar 2011, ist das Stadtarchiv in den Bellingweg 21 gezogen. Das Fünfjährige konnten wir 2016 noch in einem größeren Rahmen feiern. Corona verhindert das gerade: Leere...
An einem Freitag im Juli. Das Summen einer Drohne erklang über dem Bellingweg 21. Im Lesesaal: Keine Archivnutzer. Stattdessen hatten Kamera, Mikrofone und schwingende Make-Up Pinsel diesen Platz eingenommen. Es...
Das Stadtarchiv Stuttgart hat die Werkverträge für die Vorstudie „Kolonialistisches Denken und Kolonialkultur in Stuttgart“ vergeben. Beauftragt wurden die Kulturwissenschaftlerin Linda Addae (Universität Konstanz) und der Historiker Michael Rösser (FernUniversität...
Wegen der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bleibt das Stadtarchiv bis zum Ende des Lockdowns für den Publikumsverkehr geschlossen. In dieser Zeit ist ein Besuch unseres Lesesaals leider nicht...
Am Ende einer jeden Ausbildung steht eine Prüfung – so auch in der Ausbildung zum gehobenen Archivdienst beim Landesarchiv Baden-Württemberg. Beim Stadtarchiv Stuttgart absolvierte ich den letzten Praxisteil meiner Lehrzeit...
Traditionell wird am 1. September der offizielle Start für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten gegeben. Während in Baden-Württemberg die Schülerinnen und Schüler noch ihre Sommerferien genießen, möchten wir aber schon heute...
Um keinen neuen Artikel des Blogs Archiv0711 zu verpassen und immer aktuell zu bleiben, können Sie diesen ganz einfach abonnieren. Sobald ein neuer Artikel im Blog erscheint, bekommen Sie automatisch...
Das Berliner Verwaltungsgericht hat die Klage der Journalistin Gaby Weber gegen das Bundeskanzleramt auf Herausgabe amtlicher Unterlagen des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl abgewiesen. Die von seiner Witwe verwahrten privatisierten Dokumente...
Im Gebäude des Stadtarchivs finden sich – wie in jedem Archiv – wichtige Dokumente und Unterlagen, die zumeist aus Papier bestehen. Für deren dauerhafte Aufbewahrung und Erhaltung sind die Temperatur-...
Das Stadtarchiv Stuttgart verfügt über eine eigene Bibliothek, in die auch historische Buchbestände eingearbeitet werden. In Nachlässen und Abgaben von Privatpersonen an das Stadtarchiv sind gelegentlich auch Bücher und Broschüren...
Am 30. März durfte ich zum ersten Mal Bürgerinnen und Bürger der Stadt Stuttgart zu ihren Fragen rund um das Thema „Corona“ beraten. Alle zwei Tage klingelt mein Telefon regelmäßig...
Viele unserer Nutzerinnen und Nutzer kennen die Situation: Sie haben eine historische Adresse gefunden, den Straßennamen gibt es aber heute nicht mehr. Nun wollen sie wissen: Wo war denn diese...
Wir sind ein offenes Archiv, nie war uns das bewusster als jetzt, gerade weil wir geschlossen haben. Es ist sehr still. Der Lesesaal ist leer. Die 33 Arbeitsplätze dort sind...
Die Corona Pandemie ist ein weltweit historisches Ereignis. Die Veränderungen, die durch die Pandemie (momentan oder dauerhaft) entstehen, werden bereits jetzt in zahlreichen Projekten dokumentiert. Die Projekte rufen zur Beteiligung...
Eine der Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit ist es, das Veranstaltungsprogramm des Stadtarchivs zu organisieren. In Corona-Zeiten ein leider sehr undankbares Unterfangen – nicht nur der Lesesaal ist geschlossen, sondern natürlich auch...