Im Stirnbrand-Fieber
Schon mal von Franz Seraph Stirnbrand gehört? Nein? Vor 150 Jahre wäre diese Frage in Stuttgart wahrscheinlich ganz anders beantwortet worden. Könige, Adlige und Bürgerliche – alle wollten sie von ihm gemalt werden
Schon mal von Franz Seraph Stirnbrand gehört? Nein? Vor 150 Jahre wäre diese Frage in Stuttgart wahrscheinlich ganz anders beantwortet worden. Könige, Adlige und Bürgerliche – alle wollten sie von ihm gemalt werden
Archive sichern Kulturgut. Für die Ewigkeit. Digital. Analog. Überall auf der Welt.
Menschenleben zu retten ist wichtiger, immer. Und auf diesen Satz kann keine „aber“ erfolgen.
Die Karten- und Plansammlung des Stadtarchivs umfasst rund 5.000 Objekte. Die meisten sind nun digitalisiert und bereits rund 1.000 Karten online verfügbar. Nach und nach werden alle Karten digital abrufbar...
Die Städtepartnerschaft zwischen Strasbourg und Stuttgart feiert dieses Jahr ihr 60jähriges Bestehen. Letzten Donnerstag gab es bei uns im Stadtarchiv einen Vortrag von Corinne Defrance über Städtepartnerschaften in Europa im...
Stammbücher? Sind das nicht diese kleinen Mappen oder Bücher, die Brautpaare bei der zivilrechtlichen Eheschließung bekommen und in die neben der Heiratsurkunde auch die Geburtsurkunden etwaiger Kinder sowie später die...
2019 waren wir das einzige Kommunalarchiv beim Coding da Vinci Süd. Eine Kollegin murmelte damals etwas von Hackathon und das wäre doch mal gut, wenn wir da teilnehmen. Und dann waren...
Seit kurzem gibt es im Digitalen Stadtlexikon eine neue Funktionalität: Ab jetzt ist die Suche nach historischen Straßennamen möglich. Dazu haben wir aus verschiedenen Quellen eine Tabelle mit den Straßen...
Vielen Archivarinnen und Archivaren erscheint das Urheberrecht als ein schier undurchdringlicher, mit Fallen und Tretminen bestückter Dschungel. Zumal eine Gesetzesnovellierung die nächste jagt 1 und oft der Eindruck entsteht, man...
Auf dem 16. Tag der Stadtgeschichte, der am 13. November 2021 im Stadtarchiv stattgefunden hat, ging es um die Stuttgarter Industriegeschichte. In verschiedenen Vorträgen der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte (AgS)...
Das Jahr 2021 hat das Blogteam – wie auch das gesamte Kollegium des Stadtarchivs – wieder vor viele neue Herausforderungen gestellt. In Anlehnung an das oben aufgeführte Zitat benötigen wir deswegen eine kleine Erholungspause, um auch im kommenden Jahr wieder aus dem Vollen schöpfen zu können. Der Blog verabschiedet sich bis zum 14. Januar in den Winterschlaf.
Dass ein Geomatiker und ein Archiv in direkte Verbindung gesetzt werden, passiert sicherlich nicht täglich. Im Projekt „historische Straßennamen“, das Teil des Digitalen Stadtlexikons ist, sieht man das Ergebnis so einer Verbindung.
Mein Name ist Katharina Ernst. Seit dem 1. Oktober darf ich das Stadtarchiv leiten, und ich freue mich sehr, diese Aufgabe mit meinem Team in diesem schönen Archivgebäude künftig zu gestalten.
Zu einigen Personenstandsregistern haben wir Ihnen Digitalisate verfügbar gemacht, in denen Sie nun eigenständig von Ihrem PC aus recherchieren können. Für den Fall, dass Sie einen Registereintrag benötigen, der noch...
Knapp zweieinhalb Jahre nach seinem Live-Gang bietet das Stadtlexikon Stuttgart (www.stadtlexikon-stuttgart.de) seinen Nutzerinnen und Nutzern nun eine Reihe neuer Funktionen, insbesondere die Suche wurde verbessert und ausgeweitet. So werden nun...
Die Bibliothek des Stadtarchivs hat insgesamt ca. 56.000 Einheiten. Davon sind ca. 42.000 Einheiten vor Ort frei zugänglich untergebracht. Der andere Teil ist aus konservatorischen, inhaltlichen oder nur aus Platzgründen...