Archiv ganz einfach: Archivnutzung
Sieben Comics erklären sieben Begriffe aus dem Archivdeutsch. Das PDF ist hier zu finden. Weitere Informationen sowie ein Making Of bietet dieser Blogbeitrag. Die Comics stehen unter der CC BY-NC-ND...
Sieben Comics erklären sieben Begriffe aus dem Archivdeutsch. Das PDF ist hier zu finden. Weitere Informationen sowie ein Making Of bietet dieser Blogbeitrag. Die Comics stehen unter der CC BY-NC-ND...
In den letzten beiden Jahren haben wir im Stadtarchiv Comics und Graphic Novels entdeckt. Beim Spoken Arts Festival im Herbst 2022 hatten wir die Zeichnerin Bea Davies zu Gast, die...
Thomas F. Naegele kam am 11. Oktober 1924 in Stuttgart als Sohn des Künstlers Reinhold Nägele und der Ärztin Alice Nägele geb. Nördlinger zur Welt. Da die Mutter Jüdin war,...
Der Weg von Clara Schumann, einer bereits im 19. Jahrhundert legendären Pianistin, führte anlässlich von Konzerten mehrfach nach Stuttgart. Unter ihrem Mädchennamen Clara Wieck gastierte sie erstmals 1839 in der...
Jeden Tag treffen in einem Stadtarchiv eine Vielzahl von Anfragen ein – per Mail, per Telefon, persönlich im Lesesaal, mittlerweile nur noch ganz selten per Briefpost. Wir wollen im Blog...
Obwohl wir sie nicht immer sehen können sind Grenzen überall – seien sie sozial, politisch, kulturell, ökologisch oder geografisch. Sie definieren maßgeblich Selbst- und Fremdbilder und formen so unsere Gegenwart....
Fragen sind unverzichtbar für den Austausch von Ideen, Wissen und Standpunkten. Das gilt ganz besonders in der Vermittlung mit Studierenden, Schulklassen und Erwachsenen. Beim gemeinsamen Erkunden der öffentlichen wie nicht-öffentlichen...
Vor kurzem freute sich das Stadtarchiv, wieder Gastgeber einer Praktikumswoche von Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) im Bereich Bibliothek zu sein. Die jährliche Tradion, dass die FaMIs in Form...
Schon am Morgen des 6. Juni 1849 ist es drückend heiß. Spannung liegt in der Luft. Das Stuttgarter Rathaus ist mit Fahnen geschmückt: Schwarz-Rot-Gold für den zu begründenden deutschen Nationalstaat,...
Nächsten Mittwoch, am 17. April 2024 um 19 Uhr, wird die Historikerin Prof. Dr. Andrea Löw ihr gerade erschienenes Buch „Deportiert. ‚Immer mit einem Fuß im Grab‘. Erfahrungen deutscher Juden“...
Wenn man durch unseren Lesesaal hindurch die Treppe erklimmt, findet man im ersten Stock des Archivs unsere Freihandbibliothek – einem Raum voller Medien, die darauf warten, von Ihnen entdeckt zu...
Die Michaelskirche in Wangen ist vielleicht nicht der größte oder der spektakulärste Sakralbau Stuttgarts, aber eine der ältesten Kirchen, die im heutigen Stadtgebiet zu finden sind. Hoch oberhalb von Wangen...
Im Oktober 2024 absolvierte Carina Falk, Studentin der Geschichte, Germanistik und Evangelischen Religion an der Universität Greifswald, ein dreiwöchiges Praktikum im Bereich der Öffentlichkeits- und Vermittlungsarbeit bei uns im Stadtarchiv....
Wer kennt sie nicht? Die beiden Rossebändiger-Statuen, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Oberen Schloßgarten am Beginn der Allee zum Schloß Rosenstein stehen. Am 14. März 1935 pinselte der...
Auch dieses Jahr hat sich das Stadtarchiv wieder etwas ganz Besonderes für den digitalen Adventskalender einfallen lassen: Hinter den 24 Türchen verstecken sich 24 Amtsgeschichten. Eine der zentralen Aufgaben eines...