Von Bruno Gröning und anderen deutschen Dämonen
Bruno wer? Ja, genau, Bruno Gröning, der Wunderheiler, der zu Beginn der 1950er Jahre angeblich bekannter als Adenauer und Erhardt gewesen ist. Um diese Figur ging es bei der Vorstellung...
Bruno wer? Ja, genau, Bruno Gröning, der Wunderheiler, der zu Beginn der 1950er Jahre angeblich bekannter als Adenauer und Erhardt gewesen ist. Um diese Figur ging es bei der Vorstellung...
Am Samstag den 5. März 2022, von 14 bis 17 Uhr veranstaltet das Stadtarchiv im Rahmen des Tags der Archive die erste Online-Fragestunde. Nach diesem Auftakt findet #FragDeinStadtarchiv zukünftig jeden...
Das Auffallendste an Denkmälern ist wohl, dass die meisten sie nur bemerken, wenn sie in den tagespolitischen Diskurs erscheinen. Auf internationaler und nationaler Ebene war es vor allem die Black Live Matters-Bewegung die 2020 mit den Denkmalstürzen die langsame Debatte um die Kolonialgeschichte angestoßen oder vielmehr umgestoßen hat.
Was für ein wunderbarer Abend – in perfektem Zusammenspiel von Tanz und Vortrag haben uns die Tanzhistorikerin Claudia Fleischle-Braun und die Tänzerin Doris Buche-Reisinger die Biografie von Alice Bloch (1883-1971)...
Ab sofort finden jeden ersten Mittwoch im Monat um 17:30 Uhr die Führungen durch das Haus wieder statt. Es gelten die 3G-Regelungen, eine Anmeldung ist nicht nötig. Treffpunkt ist das...
Am 19. Juli fand im Stadtarchiv die Vorstellung der Vorstudie „Kolonialistisches Denken und Kolonialkultur in Stuttgart“ statt. Die Veranstaltung war für das Stadtarchiv ungewöhnlich: Zwei Kurzinterviews mit Verfasserin (Linda Addae)...
In der Woche vom 11. bis zum 15. Juli gab es fremde Gesichter im Stadtarchiv zu sehen: Je zwei Praktikantinnen aus der Württembergischen Landesbibliothek und der Stadtbibliothek Stuttgart hatten im...
Wer glaubt, wir vom Stadtarchiv können uns ausschließlich geistig verausgaben und viel Zeit vor dem PC verbringen, hat weit gefehlt. Um für unseren Arbeitsalltag Kraft zu schöpfen, sind viele außerhalb...
Das Stadtarchiv Stuttgart ist Kooperationspartner einer Ausstellung und einer Veranstaltung im Literaturhaus Stuttgart, die sich dem Schriftsteller, Publizisten und SDR-Hörfunk-Redakteur Helmut Heißenbüttel (1921-1996) widmet. Letzten Samstag fand die große „Heißenbüttel-Geburtstagsause“...
Unter dem Titel „Vernachlässigte Quellen? – Die visuelle Überlieferung der NS-Diktatur in Archiven und ihre Erforschung“ findet am 1. Juli 2021 eine digitale Tagung im Stadtarchiv statt. Expertinnen und Experten...
Die Wasserversorgung Stuttgarts war über Jahrhunderte hinweg eine anspruchsvolle Aufgabe. Bereits im 15. Jahrhundert wurde über Holzeichelleitungen Quellwasser aus dem Glemswald in den Talkessel abgeleitet, ergänzt durch die Trinkwasserreservoires von...
Im Routenplaner wird die Entfernung zwischen dem Bellingweg 21 in Stuttgart und dem französischen Ort Huelgoat in der Bretagne mit exakt 1.144 Kilometern angegeben. In 11 Stunden und 51 Minuten...
Das Stadtarchiv Stuttgart hat eine umfangreiche Karten- und Plansammlung mit derzeit ca. 8500 verzeichneten Einheiten, die aus städtischen Ämtern wie auch von Privatpersonen stammen. Mehrere Blogbeiträge haben sich bereits in...
Am 4. Januar ist der „Welt-Braille-Tag“, der an den Erfinder des Punktschriftsystems für Blinde, den erblindeten Lehrer und Organisten in Paris, Louis Braille (1809-1852), in den 1820er Jahren erinnert.Durch diese...
Wir starren auf Karten, in denen sich nach und nach die Landkreise rot einfärben. Die Verbreitung der Corona-Pandemie hinterlässt eine geographische Spur.Infektionskarten sind kein Phänomen des digitalen Zeitalters, sondern waren...