Jahresdokumentarfilm

Gezeichnete Formel 1 Autos die in einer Rennkurve fahren

Solitude Rennen 1964 – the heat is on

In Stuttgart dröhnen die Motoren, das Solitude Rennen beginnt. Was im Juli 1964 noch keiner weiß: Das legendäre Motorspektakel findet zum vorletzten Mal statt. Aber noch pilgern die Massen zur...

Beitragsbild Charlottenplatz

Von einer Prinzessin, Straßenbahnen und großen Veränderungen: Die Geschichte des Charlottenplatzes

Von Kastanienbäumen beschattet soll er gewesen sein, ein Brunnen in seiner Mitte, ein Platz im Zentrum Stuttgarts, der zum Verweilen einlud. Heutzutage ist die Funktion des Platzes eine ganz andere. Nicht mehr zum Verweilen ist er gedacht, sondern nun Dreh- und Angelpunkt für alle, die in Stuttgart irgendwo hinkommen möchten. Sei es mit dem Auto, oder mit der U-Bahn.
Die Rede ist vom Charlottenplatz, einem der größten Verkehrsknotenpunkte in Stuttgart, der sich heute so ganz anders zeigt wie vor 200 Jahren.

Ruhig bloiben und weiter schaffen – Schwäbische Gelassenheit trotz Bombendrohung am 2. Juni 1972

Die Stuttgarter Innenstadt wirkt an diesem Freitagmittag den 2. Juni 1972 eher wie ein warmer träger Sonntagnachmittag. Schaulustige sind unterwegs, um zu sehen ob es was zu sehen gibt. Doch was sollte es zu sehen geben? Wieso öffneten die Einzelhändler nicht ihre Geschäfte, wieso eilten nicht wie gewohnt die Menschen durch die Königstraße? Zuvor, am Sonntag den 28. Mai, waren Briefe mit einer Bombendrohung aufgetaucht.

Wie Stuttgart sich für kurze Zeit seiner Baustellen entledigte: Die Bundesgartenschau 1977 im Unteren Schlossgarten

Was aus heutiger Sicht unvorstellbar scheint wurde für die Stuttgarter*innen im Jahr 1977 zur Wirklichkeit: Ein Stuttgart ohne Großbaustellen. Für die Bundesgartenschau wurde die B14 an einer Stelle unter die Erde verlegt und der Untere Schlossgarten saniert. Die Gartenschau hat das Erscheinungsbild des Parks bis heute nachhaltig geprägt.

Ein Verkehrsknotenpunkttraum in Orange – die Eröffnung der Klett-Passage am 9. April 1976

Der Wind der Veränderung weht durch die Stadt. Bagger und Schaufel sind im Dauereinsatz. Die Bordsteine werden poliert oder gleich neu verlegt. Es herrscht fleißiges Herausputzen in der Landeshauptstadt. Im Jahr vor der Bundesgartenschau in Stuttgart wurde viel in die Infrastruktur und Attraktivität der Innenstadt investiert.

Skype oder das Bildtelefon 1965

Zehn Tage lang drängten sich 400.000 Menschen in die Messehallen am Killesberg, um die Deutsche Funkausstellung 1965 zu besuchen. Die Begeisterung für das Medium Fernsehen sollte auch hier gefördert werden....

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search