The Making of „Archiv – ganz einfach“
In den letzten beiden Jahren haben wir im Stadtarchiv Comics und Graphic Novels entdeckt. Beim Spoken Arts Festival im Herbst 2022 hatten wir die Zeichnerin Bea Davies zu Gast, die...
In den letzten beiden Jahren haben wir im Stadtarchiv Comics und Graphic Novels entdeckt. Beim Spoken Arts Festival im Herbst 2022 hatten wir die Zeichnerin Bea Davies zu Gast, die...
Wenn man durch unseren Lesesaal hindurch die Treppe erklimmt, findet man im ersten Stock des Archivs unsere Freihandbibliothek – einem Raum voller Medien, die darauf warten, von Ihnen entdeckt zu...
Pädagogik gibt es in vielen unterschiedlichen Mischungen: Von Erlebnispädagogik über Museumspädagogik hin zu Theaterpädagogik, Wirtschaftspädagogik, Sozialpädagogik und natürlich der klassischen Schulpädagogik. Da ist es nur konsequent, dass es auch eine...
Schon beinahe 100 Jahre sind die Stuttgarter Philharmoniker wichtiger Teil des Stuttgarter Kulturlebens. Um diesen Aspekt der Stadtgeschichte für die Zukunft zu bewahren und auch zugänglich zu machen wurden die Unterlagen des städtischen Orchesters in das Stadtarchiv übernommen. Wie aus dem Schriftgut einer solchen Einrichtung Archivgut wird zeigen wir ihnen im Folgenden.
Seit dem 1. Oktober 2022 bietet die Bibliothek des Stadtarchivs Stuttgart ihre elektronisch erfassten Bestände über einen eigenen, neu eingerichteten Katalog an. Die Bibliothek des Stadtarchivs ist eine Präsenzbibliothek, d.h. sie können keine Bücher mit nach Hause nehmen, aber online recherchieren und ihren Besuch bei uns so besser vorbereiten.
Auf die Frage „Was ist Wissenschaft?“ liefert Google aktuell 51.700 Ergebnisse, von denen wahrscheinlich die meisten in dieselbe Richtung gehen werden. Allgemein gilt heute eine Tätigkeit, die begründet und geordnet Wissen hervorbringt, das überprüft werden kann und lehr- sowie lernbar ist, als „Wissenschaft“.
Stammbücher? Sind das nicht diese kleinen Mappen oder Bücher, die Brautpaare bei der zivilrechtlichen Eheschließung bekommen und in die neben der Heiratsurkunde auch die Geburtsurkunden etwaiger Kinder sowie später die...
Nicht nur in Zeiten der Pandemie ist der Höhenpark Killesberg ein beliebtes stadtnahes Erholungsgebiet, ein Identifikationspunkt der Bürgerschaft sowie ein über Stadt und Region hinaus bekanntes Gartendenkmal. Seine Geschichte birgt...
Viele unserer Nutzerinnen und Nutzer kennen die Situation: Sie haben eine historische Adresse gefunden, den Straßennamen gibt es aber heute nicht mehr. Nun wollen sie wissen: Wo war denn diese...
Es nützt nichts, wenn Akten unerschlossen in den Magazinen schlummern. Sie müssen verzeichnet, also inhaltlich beschrieben werden, damit sie bei Bedarf gefunden werden. Wir archivieren nicht zum Selbstzweck, wir wollen...
Öffnungszeiten Lesesaal Montag von 9 bis 13 Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 16 Uhr Mittwoch von 9 bis 18 Uhr Ablauf: Bestellungen von Archivalien sollten vorab über...