Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadtgeschichte

Beitragsbild_Obdachlosigkeit_9200_F29951

“Ohne Wohnung keine Arbeit…”

Obdachlosigkeit ist ein historisches Phänomen, das eine lange Geschichte hat. Das Fehlen einer festen Behausung bedroht den Menschen ebenso elementar wie das Fehlen von Nahrung und gesundheitlicher Versorgung. Anders als andere Risiken menschlichen Daseins hat der moderne Sozialstaat trotz insgesamt steigenden Wohlstands die Obdachlosigkeit bis heute nicht zum Verschwinden gebracht. Das Stadtarchiv Stuttgart hat jetzt die Erschließung eines bedeutenden Bestandes zu dieser Thematik abgeschlossen.

Ausstellung für Elektrotechnik und Kunstgewerbe 1896

Mehr Licht! – die große “Ausstellung für Elektrotechnik und Kunstgewerbe” 1896

Der industrielle Umbruch war in Stuttgart Ende des 19. Jahrhunderts im vollen Gange. Fortschritt hielt auf allen Ebenen des Lebens Einzug. Da war es nur folgerichtig, dass in Stuttgart eine bedeutende Leistungsschau diese technischen Veränderungen auch der Bevölkerung präsentierte. Die große Ausstellung für Elektrotechnik und Kunstgewerbe, die von 6. Juni bis Anfang Oktober 1896 stattfand, war wahrlich eine Superlative an neuester Ingenieurskunst und kunstgewerblicher Moderne.

Beitragsbild Tag_der offenen Tür Rathaus 1966

„Sonntagsbesuch in den Amtsstuben“ – Eine kleine Quellenkunde zum Tag der offenen Tür der Stuttgarter Stadtverwaltung am 26. März 1966

Nach der pandemiebedingten Pause ist es wieder soweit: Das Rathaus öffnet am Samstag, den 17. September 2022, von 11 bis 17 Uhr den Bürgerinnen und Bürger der Stadt seine Türen und Tore. Aber wo kommt das eigentlich her? Wann gab es den ersten Tag der offenen Tür im Rathaus? Da hilft nur die Recherche im Stadtarchiv. Und wir wurden fündig, aber lesen und sehen Sie selbst…

Beitragsbild_Stadtlexikon_Top_Artikel

Olga geht immer? – die beliebtesten Artikel im digitalen Stadtlexikon

Mit großen Schritten steuert das digitale Stadtlexikon Stuttgart auf seinen 250. Artikel zu. Die einzelnen Beiträge zu Personen, Ereignissen, Orten, Institutionen und Themen rund um Stuttgart liefern vielfältige Informationen zur Geschichte der Stadt vom Mittelalter bis zur jüngsten Vergangenheit. Vor allem aufgrund dieser breiten Streuung, ebenso wie seines reichhaltigen Materials hat sich das Lexikon in den letzten Jahren bei den historisch Interessierten als feste Größe etabliert. In diesem Zusammenhang stellt sich (nicht nur) für das Team hinter dem Lexikon immer wieder die Frage, welche Artikel von den Nutzerinnen und Nutzern besonders häufig aufgerufen werden. Das ist zwar nicht immer gleich, dennoch lassen sich manche Tendenzen ablesen.

Beitragsbild Breuninger

Breuninger: Vom Gasthof zum Luxusversprechen

Zur Zeit absolviert Ronja Flaig, Studentin an der Universität Stuttgart, ein vierwöchiges Praktikum im Bereich der Öffentlichkeits- und Vermittlungsarbeit bei uns im Stadtarchiv. Traditionell schreiben Praktikantinnen und Praktikanten in dieser Zeit einen Beitrag für unseren Blog. Hier ist der Beitrag von Frau Flaig: Breuninger – das ist der Ort, wo Luxus keine Grenzen kennt, die Preise gerne mal ins Unermessliche steigen und die Herzen Modebegeisterter höher schlagen…

Beitragsbild Charlottenplatz

Von einer Prinzessin, Straßenbahnen und großen Veränderungen: Die Geschichte des Charlottenplatzes

Von Kastanienbäumen beschattet soll er gewesen sein, ein Brunnen in seiner Mitte, ein Platz im Zentrum Stuttgarts, der zum Verweilen einlud. Heutzutage ist die Funktion des Platzes eine ganz andere. Nicht mehr zum Verweilen ist er gedacht, sondern nun Dreh- und Angelpunkt für alle, die in Stuttgart irgendwo hinkommen möchten. Sei es mit dem Auto, oder mit der U-Bahn.
Die Rede ist vom Charlottenplatz, einem der größten Verkehrsknotenpunkte in Stuttgart, der sich heute so ganz anders zeigt wie vor 200 Jahren.

Ruhig bloiben und weiter schaffen – Schwäbische Gelassenheit trotz Bombendrohung am 2. Juni 1972

Die Stuttgarter Innenstadt wirkt an diesem Freitagmittag den 2. Juni 1972 eher wie ein warmer träger Sonntagnachmittag. Schaulustige sind unterwegs, um zu sehen ob es was zu sehen gibt. Doch was sollte es zu sehen geben? Wieso öffneten die Einzelhändler nicht ihre Geschäfte, wieso eilten nicht wie gewohnt die Menschen durch die Königstraße? Zuvor, am Sonntag den 28. Mai, waren Briefe mit einer Bombendrohung aufgetaucht.