250 Stadtgeschichten – und kein Ende in Sicht
Am 16. September 2022 hat das digitale Stadtlexikon seinen 250. Artikel veröffentlicht. Das ist nicht nur ein Grund zum Jubeln, sondern auch eine gute Gelegenheit, für einen Blick zurück.
Am 16. September 2022 hat das digitale Stadtlexikon seinen 250. Artikel veröffentlicht. Das ist nicht nur ein Grund zum Jubeln, sondern auch eine gute Gelegenheit, für einen Blick zurück.
Mit großen Schritten steuert das digitale Stadtlexikon Stuttgart auf seinen 250. Artikel zu. Die einzelnen Beiträge zu Personen, Ereignissen, Orten, Institutionen und Themen rund um Stuttgart liefern vielfältige Informationen zur Geschichte der Stadt vom Mittelalter bis zur jüngsten Vergangenheit. Vor allem aufgrund dieser breiten Streuung, ebenso wie seines reichhaltigen Materials hat sich das Lexikon in den letzten Jahren bei den historisch Interessierten als feste Größe etabliert. In diesem Zusammenhang stellt sich (nicht nur) für das Team hinter dem Lexikon immer wieder die Frage, welche Artikel von den Nutzerinnen und Nutzern besonders häufig aufgerufen werden. Das ist zwar nicht immer gleich, dennoch lassen sich manche Tendenzen ablesen.
Auf die Frage „Was ist Wissenschaft?“ liefert Google aktuell 51.700 Ergebnisse, von denen wahrscheinlich die meisten in dieselbe Richtung gehen werden. Allgemein gilt heute eine Tätigkeit, die begründet und geordnet Wissen hervorbringt, das überprüft werden kann und lehr- sowie lernbar ist, als „Wissenschaft“.
Dass ein Geomatiker und ein Archiv in direkte Verbindung gesetzt werden, passiert sicherlich nicht täglich. Im Projekt „historische Straßennamen“, das Teil des Digitalen Stadtlexikons ist, sieht man das Ergebnis so einer Verbindung.
Redakteur = Journalismus, so die gängige Vorstellung; häufig verbunden mit dem Image einer hemdsärmeligen, herrschsüchtigen Instanz, die egomanisch über das Wohl und Wehe von Artikeln und Kolumnen entscheidet. Von der...